Pongrácz Sándor (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 31. (Budapest 1938)

Kretzoi, M.: Die Raubtiere von Gombaszög nebst einer Übersicht der Gesamtfauna. (Ein Beitrag zur Stratigraphie des Altquartaers)

Progenetta incerta DEPÉRET nee LARTET.) Kleine Formen des Mio­<;aens mit hohen Backenzähnen, die aber schlank sind. P 4 noch ictithe­TÜn, doch schon hochkronig, M t mit reduziertem Metaconid und Talonid, sehr hohem Para-Protocon. — Neben der M. certa (F. MAJOR) aus dem Tortonien von La Grive-St-Alban mit bedeutend schwächerem Paraconid am M x ist die Gattung durch eine weitere, progressivere aus dem siwalischen Miopliocaen: M. chinjiensis (PILGRIM) vertreten, an der schon die stufenweise Verstärkung des Paraconid am M x geltend wird. Lycyaena HENSEL (Genoholotypus: Hyaena chaeretis GATJDRY et LARTET). Beträchtlich größere Formen, mit massiveren Backen­zähnen, an Höhe abnehmendem Mx-Trigonid, Paraconid an den vor­deren P. — L. chaeretis (GAUDRY et LARTET) aus der Hipparion­fauna von Pikermi, L. ? macrosioma (LYDEKKER) aus den Middle Siwaliks. Lycyaenops n. g. (Genoholotypus: L. rhomboideae n. sp.). Mit Lycyaena in engerer Verwandtschaft stehende Formen mit ähnli­chem, aber noch niederem, längerem M,, bedeutend massiveren, sehr niederen P, mit wohlentwickelten Nebenhöckern. — L. rhomboideae Abb. 3. — Lycyaenops rhomboideae n. g. n. sp., Pestszentlőrinc (Pontikum, Hori­zont der Congeria rhomboidea), P„ —M X von außen (Holotypus). n. sp. aus der oberpontischen Hipparion-Fauna (Horizont der Con­geria rhomboidea) von Pestszentlőrinc, (Textabb. 3.) mit den Gattungsmerkmalen und L. lunensis (DEL CAMPANA) aus dem Altquartaer (Villafranchien) des Valdarno. (37, p. 87). incerta congenerisch sind. Da nun eben F. MAJOR nachwies, daß eine nähere Be­ziehung zwischen beiden Formen nicht möglich sei, kann auch die DEPÉRET'sche Genusbezeichnung nur auf Mustela incerta bezogen werden, nicht aber auf „Pro­genetta" certa. Um diesen nomenklatorischen Fehler zu beseitigen schlage ich die Bezeichnung Miohyaena vor, womit auch ein überaus fehlführender Name wenig­stens von einer auf seine stammesgeschichtliche Stellung hindeutenden ersetzt werden kann. Mustela incerta LARTET ist D 4 eines großen Caniden, allem Anschein nach von Dinocyon.

Next

/
Thumbnails
Contents