Pongrácz Sándor (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 31. (Budapest 1938)

Kőfaragó-Gyelnik, V.: Revisio typorum ab auctoribus variis descriptorum III.

Servit, M. — Privatherbarium. Adresse: M. SERVIT. C. S. R. Kukleny (Hradec. Králóvé.). Stirton, J. (= Stirt. = Stn. = Strn. = Strtn.). — Das Herbar befindet sich größtenteils im Glasgower Museum. Adresse: Glasgow Art Galleries and Museums. Glasgow. Kelvingrove Art Gallery. Natural History Dept. — Der kleinere Teil befindet sich im Herb, des British Museums, Adresse: British Museum (Natural History). Cryptogamic Herbarium. London, S. W. 7. Cromwell Road. Szatala, ö. (= Szat.). — Privatherbarium. Adresse: ö. SZATALA. Hungária. Budapest. I. Schwarzer Ferenc-u. 4. fsz. Vainio, E. A. (= Vain. = Wain.). — Vorher E. A. WAINIO und noch früher E. A. LANG, (nicht LANG). — Das Herbar befindet sich im Bot. Mus. der Finn. Univ. zu Turku. Adresse: Botanisches Museum der finnischen Universität (Turun suomalaisen Yliopiston Kasvitieteellinen Laitos). Suomi. Turku (Abo). Vrang, E. P. — Privatherbarium. Adresse: E. P. VRANG. Sverige. Falköping. Wainio, E. A. — S. unter VAINIO, E. A. Zwackh, W. v. (=Zw.). — Die Sammlung hat E. P. VRANG 1956 eingekauft. Seine Adresse: E. P. VRANG. Sverige. Falköping. — Viele Flechten (15 Fasc.) liegen im Bot. Mus. zu Dahlem. Adresse: Botanisches Museum. Deutschland. Berlin —Dahlem. Königin Luise Str. 6/8. Einschlägige Literatur. 1. URBAN, I.: Geschichte des Königlichen Botanischen Museums zu Berlin —Dahlem (1815—1913) nebst Aufzählung seiner Sammlun­gen (Beihefte z. Botan. Centralblatt. Bd. 54. 1. Abteil. 1917. p. 1—456), — Ziemlich detaillierte Aufzählung (p 284—292) der Sammlungen bez. Herbare, welche sich im Herbar des Botanischen Museums Ber­lin —Dahlem (bei mir „mus. Dahlem") befinden. Es sind daselbst auch die Namen der Sammler angegeben. Das Buch ist in deutscher Sprache erschienen. 2. A Magyar Nemzeti Múzeum múltja és jelene. Budapest. 1902. p. 261—502. — Kurzgefaßte Geschichte der Bot. Abteilung des Museums für Naturwissenschaften (vorher Bot. Abteilung des Unga­rischen Nationalmuseums, bei mir „mus. Budapest") von N. FlLARSZKY. Seinerzeit ziemlich detaillierte Aufzählung des Biblio­ihekmaterials und der Sammlungen. Tn ungarischer Sprache er­schienen.

Next

/
Thumbnails
Contents