Zsivny Viktor (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 30. (Budapest 1936)
Szelényi, G.: Beiträge zur Kenntnis der paläarktischen Calliceratiden (Hym. Proct.)
einem sehr seichten Eindruck hinter den Antennen, dieser schwach runzlig, fast glatt und ziemlich glänzend. Hinterkopf senkrecht abfallend, Scheitel scharf gerandet, der Rand hinter den Ocellen etwas erhaben. Ocellen im Dreieck stehend, die hinteren so weit von einander wie von den vorderen abstehend, etwas weiter vom Augenrand entfernt (2:5). Scheitel mit einer medialen Längsfurche zwischen den hinteren Ocellen, diese Furche fast bis zum Stirneindruck reichend. Augen groß, kahl, zweimal so lang als die Wange (6:13), den Rand des Hinterkopfes erreichend. Antennen gelbrot, 2. und 3. Glied bräunlich, 8—10. schwarzbraun, Scapus länger als die drei folgenden Glieder zusammen (12:115). Pedicellus 3-mal so lang als dick, 3. Glied fast 4-mal so lang als dick, schlank, etwas länger als der Pedicellus (4.5:5), 4. kaum kalb so lang (2.2) als der Pedicellus, deutlich länger als dick, 5. etwas kürzer (2) als das 4., kaum länger als breit, fast quadratisch, 6—7. deutlich quer, 6. kürzer als das 5. (1.9), 7. anderthalbmal so lang (3), und deutlich abgesetzt, breiter als das 6., auf der Innenseite mit ausgezogener, glasheller Spitze, 8. und 9. gleichlang (4:4), länger als breit (Breite: 3.5), 10. fast so lang als die beiden vorhergehenden zusammen (7.5), zugespitzt, 7—10. die Keule bildend. Mandibeln 2-zähnig, der untere Zahn etwas länger. Thorax etwas schmäler als der Kopf (18 : 20), höher (27) als breit. Mesonotum fast zweimal so breit als lang (18:10), netzrunzelig, etwas glänzend, weniger scharf skulpturiert als der Kopf, in der Mitte mit einer scharfen Mittellängsfurche. Scutellum länger als das Mesonotum (15:10), mittlerer Abschnitt mehr als anderthalbmal so lang als breit (15:9), mit leistenartig erhabenen, scharf gerandeten. Fig. 16. Antenne. Fig. 17. Thorax von oben. Elysoceraphron hungaricus, nov. gen. n. sp. $.