Zsivny Viktor (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 30. (Budapest 1936)
Tasnádi-Kubacska, A.: Portunus oligocenicus Pauca aus Ungarn
rumänischen Menilitschiefern mit denen der unteroligozänen Mergeln aus der Umgebung von Eger liefern, was zuerst von W. WEILER auf Grund der Fischfauna der Mergeln betont wurde (3). Das Vorhandensein von Portunus unterstützt jenes Bild, das WEILER über die Entstehung der Mergeln zu Eger zeichnete: „Die Menilite von Eger entstanden vermutlich in einem sehr ruhigen, seichten und küstennahen Gewässer . . . Die Auffassung erhält noch eine weitere Stütze durch die auf den Schiefern vorkommenden, gut erhaltenen Blätter von Landpflanzen, dann Krebse und einen Froschüberrest." Die Gattung Portunus kommt fossil selten vor und ist auffallenderweise aus Ungarn bekannt. Das erste Exemplar beschrieb BROCCHI aus den obermediterranen Schichten von Rákos (P. pygmaeus, 4). Später, im Jahre 1905 beschrieb LÖRENTHEY P. nikosiensis (5). BROCHII, LÖRENTHEY-BEURLEN erwähnen dann eine dritte Portunus-Art aus Budapest, aus dem Leithakalk (3). Bemerken möchte ich noch, daß ich auch in der fossilen Flora der erwähnten rumänischen Fundorte und der der Menilitschiefern aus der Umgebung von Eger Übereinstimmung finde. Literatur. 1. PAUCA, M., Zwei neue fossile Dekapoden aus den Oligozänen „Clupea crenata" Schiefern von Suslanesti-Muscel und über die Bildung der Menilitschiefcr. (Académie Roumaine. Bulletin XII. No 415. Bucarest, 1929.) 2. PAUCA, M., Die fossile Fauna und Flora aus dem Oligozän von SuslanestiMuscel in Rumänien. (Anuarul Inst. Geologie al Romanei. Vol. XVI. Bucuresti, 1931.) 3. WEILER, W., Zwei Fischfaunen aus dem Königreich Ungarn. (Geolog. Hunga rica, Ser. Palaeontologica. Budapest, 1933.) 4. BROCCHI, P., Note sur les crustacés fossiles des terrains tertiaires de la Hongrie. (Ann. d. Sciences Géol. XIV. Paris, 1883.) 5. LÖRENTHEY, L, Neue Beiträge zur Entwicklung und zur Fauna des oberen Mediterrans. (Mathm. u. Naturw, Berichte aus Ungarn. XXVII. Budapest, 1909.) 6. LÖRENTHEY, I.-BEURLEN, K., Die fossilen Dekapoden der Länder der Ungarischen Krone. (Geol. Hungarica. Ser. Palaeont. No 3. Budapest, 1929.)