Zsivny Viktor (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 30. (Budapest 1936)

Noszky, J.: Az egri felső Cattien molluszkafaunája

schiede und Abweichungen besser in Betracht nehmen können wer­den. Solche Unterschiede lassen sich bei einigen, hier in großer An­zahl gefundenen Formen (z. B. Surcula reguláris, S. Beyrichi, Pota­mides margaritaceus, Chenopus u. s. w.) beobachten, wo neben den alten und neuen Varietäten noch eine Menge der Übergangsformen, vielleicht sogar Varietäten sich findet: so groß ist hier die Abwechs­lung und der Formenreichtum. All dies ist bei der Beurteilung der ausgestorbenen Faunen, ja sogar in der Bewertung der Arten, wo wir bekanntlich „die lange geologische Zeit" als den hauptsächlichen artbildenden Factor betrachten, phylogenetisch sehr beachtungswert. Bei dem Vorkommen von Eger aber kann von diesem Faktor wirk­lich keine Rede sein: besonders nicht bei der mittleren, einer ein­zigen Meter starken Sandschicht, aus der die meisten Arten her­stammen. Es scheint, man muß in weit größerem Maße auch auf solche Faktoren Rücksicht nehmen, die heute noch geringfügig scheinen und auch so betrachtet werden, oder überhaupt nicht der Beachtung ge­würdigt sind, in der Wirklichkeit aber eine entscheidende Rolle spielen. Irodalom. — Literatur. 1. Bellardi-Sacco: I molhischi dei terreni terziarii del Piemonte e della Liguria. I—XXX. (Torino. 1872—1904.) — 2. Beyrich: Die Conchylien des nord­deutschen Tertiärgebirges. (Zeitschrift d. deutschen geol. Gesellschaft. V. H. 2—5, VI. H. 4, VIII. Ii. 1, 1855—56.) — 5. ßlankenhorn: Das Alter der Schyltalschichten ... (Zeitschrift d. deutsch, geol. Gesellschaft. LH, 1900.) — 4. Böckh H. : Nagymaros környékének földtani viszonyai. (M. Kir. Földt. Int. Évkönyve. XIII, 1899.) (Auch Deutsch.) — 5. Boettger: Neue Conchylien des Mainzer Tertiär-Beckens. (Palaeontographica. XIX, 1871.) — 6. Cossmann: Revision sommaire de la faune du terrain oligocène marinaux environs d'Etam­pes. (Journal d. Conchyologir. 1891. p. 255, 1892. p. 330, 1895. p: 297:) — 7. Cossmann: Essais de paléontologie comparée. T. 1—9, 1885—1909. — 8. Cossmann-Peyrot: Conchyologie néogènique de l'Aquitaine. I — II. (Actes de la Soc. Linnéenne de Bordeaux. LXVI—LXXXV, 1909—1932.) — 9. D es­sayes: Description des animaux sans vertèbres découverts dans le bassin de Paris. — 10. Deshayes: Description des coquilles fossiles des environs de Paris. I — II. (Paris, 1824.) — 11. Földvári A.: Adatok a biatétényi plató oligocén­miocén rétegeinek stratigraphiájához.—Beiträge zur Stratigraphie der oligozän­miozän Schichten des Plateaus von Bia-Tétény, (Annales Musei Nat. Hungarici. XXVI. 1929.) — 12. Fuchs: Beitrag zur Kenntniss der Conchylienfauna des vicentinischen Tertiärgebirges I. (Denkschrift der k. k. Akad. d. Wissenschaften. Math. Nat. Cl. XXX.) — 13. Gábor R.: Egri Cattienkorú gasztropódák. (Annales Mus. Nat. Hungarici. XXX, 1956.) — 14. Hofmann K.: A zsilvölgyi szénteknő. .(Magyarhoni Földt. Társ. Munkálatai. V.) (Auch deutsch.) — 15. Hörne s M.

Next

/
Thumbnails
Contents