Csiki Ernő (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 27. (Budapest 1930-1931)

Kröber, O.: Neue südamerikanische Tabaniden des Ungarischen National-Museums und einiger anderer Institute

zu ausgezogen, der Innenrand über die Diskalzelle bis zur 5. Hinterrand­zelle reichend. Alle Basen der Zellen bleiben subhyalin. In der Gabelzelle liegt ein rundlicher Fleck der durch 2 Striemen längs den Längsadern mit der Querbinde in Verbindung steht. Ein isolierter Fleck in der 3. Hinterrandzelle und in der Analzelle vor der subhyalinen Spitze. Der Aussenrand der Binde subhyalin ein­gefasst. Der Flügelrand selber ein­fach braun tingiert. Durch die subhyalinen Partien scheint die ganze Flügelfläche etwas marmoriert. Hinterleib warm rötlichbraun, braun behaart. 1—6 Tergit mit kleinem, scharf begrenztem, weisslichem Hin­terranddreieck, das am 2—6. strich­f örmig bis zum Vorderrand verlängert ist, weissgelb behaart, wie die Säume. Bauch dunkelrotbraun, mit sehr feinen hellen Säumen und weisslichen Mitteldreiecken am 1—4. Sternit. 2. Ring auch mit einem hellen Dreieck am Vorderrand. Alle Dreiecke schmal linienförmig nach dem Vorderrand verlängert, hell behaart. Sonst ist die Behaarung braun. Fig. 18. Catachlorops nebulosus n. sp. + \ Fig. 19. Cätach 7 orops nebulosus n.sp.Q

Next

/
Thumbnails
Contents