Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 24. (Budapest 1926)

Csiki, E.: A Carabus cancellatus magyarországi fajtái

Diese Rasse habe ich von der Theiss-Gegend der grossen imgarischen Tiefebene beschrieben, seither konnte aber festgestellt werden, dass sie westlich bis zur Donau verbreitet ist. 13. var. emarginatus DUFTSCHMLD, 1812 (affinis DUFT. 1812, Duft­schmidi GEH. 1876, pseudocancellatus FLEISCH. 1898,' karstianus & tolmi­nensis BERN. 1911, Beszedési DÉPOLI, 1915). Von Krain, Kärnthen und Istrien bis ins nördliche Karstgebiet Kroatiens (Fiume, Kom. Modrus-Fiume und nördl. Hälfte des Komitates Lika-Krbava) verbreitet. 14. var. Sequensi REUTH. 1898 (aurosplendens BORN 1910). Bewohnt die südliche Hälfte des Komitates Lika-Krbava in Kroatien und das benachbarte nordwestliche Bosnien. 15. var. Apfélbecki BORN, 1904 (nigrieornis APFB. non DEJ. 1904). Aus dem südlichen Bosnien. 16. var. maximus HAURY, 1880 (islamitus REITT. 1899, Kocae BORN 1910, Zoufali FLEISCH. 1922). Bewohnt das nordöstliche Bosnien und übergeht von da nach Norden nach Slavonien und in das südliche West-Ungarn (Mecsek-Gebirge). Kocae und Zoufali können bei Durchsicht eines grösseren Materials von ver­schiedenen Punkten Slavoniens, nicht abgesondert werden, die Unter­schiede sind zu gering. 17. var. intermedius DEJEAN, 1826 (Novaki J. MÜLL. 1898, ventricosus BERN. 1915). Dalmatisches Litoralgebiet. 18. var. Schatzmayri BORN, 1912. Dalmatinische Insel Pago. Wird von DEJEAN (1826) schon als nigri­eornis von hier angegeben. 19. var. corpulentus KRAATZ, 1880 (atroviridulus & nudilabris J. MÜLL. 1898). Dalmatien (Zara, Velebit). 20. var. livnensis BORN, 1906 (duvnensis BERN. 1914). Rasse der Dinarischen Alpen (Livansko- und Duvno-polje).

Next

/
Thumbnails
Contents