Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 24. (Budapest 1926)
Filarszky, N.: Az I. és II. magyar Adria-expedició algologiai kutatásának eredményei
B. 16. In der Profillinie Pelagosa-Gravosa, Tiefe bis 180 m; 20. X. 1913 (I. Terminfahrt). B. 17. Im Canale di Curzola, auf schlammigem feinen Sandgrunde, Tiefe 62 m; 2. V. 1914. B. 18. An der Südseite von Lissa, auf mit wenig Sand gemischtem Schlammgrunde, Tiefe 106—127 m; 2. V. 1914. B. 19. An der südwestlichen Spitze der Insel Lissa, vor der Bucht von Pretisnica, in der Nähe der Küste auf sandigem Kalkalgengrunde, Tiefe 82—87 m; 2. V. 1914. B. 20. Insel Lissa: in der Bucht von Comissa, auf Schlammgrund, Tiefe 80 m; 2. V. 1914. B. 21. In der Bucht von Castelli längs der Küste Bua, Tiefe 15—20 m; 3. V. 1914. B. 22. Westlich von Kuba velo im Canale Incoronata, auf Lithothamnien, groben Sandgrunde, Tiefe 35 m; 4. V. 1914. B. 23. Im Canale Incoronata: zwischen Mali- und Veliki-Crnikovac, Tiefe 31—40 m; 4. V. 1914. B. 24. Im Canale Incoronata: in der Mündung der Bucht Bela Luőica (Anissetta), auf Sand- und Lithothamniengrunde, Tiefe 62 m; 4. V. 1914. B. 25. Im Canale Incoronata: zwischen Sestrice und Priänjak, Tiefe 77 m; 4. V. 1914. B. 26. Neben Isola Grossa, vor Pte Bianche, auf MuschelSchnecken-, Lithothamnien- und groben Sandgrunde, Tiefe 52—60 m; 4. V. 1914. B. 27. Im Canale della Montagne zwischen Velika und Mali Paklenica, auf mit kleinen Lithothamnien gemischten groben Sandgrunde, Tiefe 21—27 m; 6. V. 1914. B. 28. In der Bucht von Pago, auf klebrigem Schlammgrunde, Tiefe 38 m; 6. V. 1914. B. 29. Im Canale della Morlacca vor der Bucht Drudic auf sandigem, feinem Schlammgrunde, Tiefe 97 m; 7. V. 1914. B. 30. Quarnerelo; 7. V. 1914. B. 31. Quarnero: im Canale della Corsia ; Tiefe 63—114 m; 8. V. 1914. Das nicht aus Dredge-Zügen herrührende Algenmaterial stammt von den Ufern der Häfen und aus Brackwasser. Auf diese, von DR KÜMMERLE verfasste Einleitung, folgt die Enumeration der Forschungsergebnisse nach dem in HATJCK „Die Meeresalgen Deutschland's und Oesterreich's. Leipzig 1885" befolgtem Systeme. Der grösste Teil des gesammelten Materials ist in Gläsern in For-