Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 19. (Budapest 1922)

Stach, J.: Apterygoten aus dem nordwestlichen Ungarn

2 JOHANN STACH beschrieben, sondern nach den alten möglichst kurzen, deswegen oft nicht ausreichenden Diagnosen aus früheren Arbeiten bestimmt und stellen somit ein nicht nur sein- kurzes, sondern auch unsicheres Ver­zeichnis der Apterygotenfauna des Landes dar. So befinden sich unter den von TÖMÖSVÁRY angeführten Arten so zweifelhafte, wie Beckia argentea LUBB. und Beckia albinos NIE. als zwei verschiedene Arten verzeichnet; ähnlich Degeeria nivalis LINN, und D. annulata FABR.. dann Isotoma grisea LUBB., Lepidocyrtus lignorum FABR., Lepidocyrtu > agilis NIE. und Lep. violaceus GEOFFR.. endlich Anisosphaera problematiea TÖM ., eine unrichtig als neue Gattung der Thysanuren beschriebene Larve des Käfers Cephennium laticolle AUBE (Scydmaenidae). Von den für die W issenschaft neuen Formen ist im Verzeichnisse nur eine Art : Smynthnrus maculatiis TÖM . und eine Varietät: Degeeria cinda LUBB. var. nigrocincta TÖM . angegeben. Einige Daten über das Vorkommen vorher für Ungarn unbekannter Formen aus dieser Insektengruppe hat die im Jahre 1895 erschienene Arbeit BEUTER'S (27) geliefert. Die von REUTF.R erwähnten Arten stammten aus der Sammlung von L. BÍRÓ . der das von ihm gesammelte Material zum Bestimmen an REUTER gesandt hatte. Es waren darin als für die unga­rische Fauna neu 11 Arten und 1 Varietät verzeichnet. In demselben Jahre ergänzte BEUTER dieses Verzeichnis in einem kurzen Berichte (28) noch um eine für die Wissenschaft neue Form: Seira pallidipes BEUT.. welche er ebenfalls von BÍRÓ erhielt. Im Jahre 1899 verzeichnete EMERICH VELLAY (43) für das grosse ungarische Werk: „Fauna Begni Hungáriáé" die aus Ungarn bekannten Aptervgoten nach den Arbeiten von TÖMÖSVÁRY, UZEL und BEUTER und erwähnte ausserdem noch einige neue, welche er in den Sammlungen des Ungarischen National-Museums gefunden hat. Es sind darin 66 Arten der Collembolen und 10 der Thysanuren angegeben. Da jedoch auch aus dem oben erwähnten Verzeichnisse BEUTER'S, durch die späteren grund­legenden Forschungen von BÖRNER. WAHLGREN, LINNANIEMI u. a.. einige Arten für Varietäten erklärt und einige Varietäten zu Arten erhoben wurden, so ist auch diese, in einigen Punkten fehlerhafte 1 und jedenfalls unkritische Angabe von VELLAY hinsichtlich der Zahl der aus Ungarn bekannten Apterygoten-Arten unrichtig und nach meiner Ansicht sinkt 1 So verzeichnet VELLAY zweimal Tetradontophora bielanensis WAGA, einmal als Achorutes bielanensis WAGA ( alpinus TÖM .), zum zweitenmal als Tetradontophoragigas REUT. und noch einmal als Tetradontophora gigas REUT, var.alpina TÖM .; erwähnt wiederum nach TÖMÖSVÁRY Anisosphaera problematiea und als verschiedene Arten: Cyphodeirus albinUs NIE. und Cyph. argenteus LUBB., Templetonia crystalina MÜLL, und T. nitida TEMPL., Entomobrya nivalis L. und Ent. annulata FABR. und and.

Next

/
Thumbnails
Contents