Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 14. (Budapest 1916)
Becker, T.: Beiträge zur Kenntnis einiger Gattungen der Bombyliiden
ZUR KENNTNIS DER BOJIBYLIIDEN. 31 V. Chorassani BECK., Annuaire Mus. Znol. Acad. St. Pétersbourg, Persische Dipteren, 553. 69 (Hemipenthes) (1912). — Persia. 8. V. cingulata MEIG., S. Beschr., II. 110. 3. (1820). — Europa centr. hottentotta JAENN. (nec L.) Berlin. Ent. Zeitschr., XI. 67. 5 (1867). V. cingulata ZETT. (nec MEIG.) = halteralis Kow. ?V. cingulum WIED, apud MEIG., S. Beschr., II. 116. 18. (1820). Lusitania. Ist der Baschreibung nach nicht zu bestimmen. ?V. Circe KLUG, Symbolae physicae, Dec. 3. Dipt. 4. Tab. XXX. Fi g. 12 (1832). — Aegypten. Gehört wahrscheinlich in diese Gruppe, ist aber nicht zu deuten. 9. V. circumdata MEIG., S. Beschr., II. 109. 2. (1820). — Europa. bicingulata MACQ., Dipt, exot., II. 1. 72. 50. (1840). cingulata WALK. (nec MEIG.), Ins. Brit., Dipt., I. 78. (1851). concinna MEIG., S. Beschr., II. 112. (1820). flava C URT. (nec MEIG.), Brit. Entomol., VIII. 9. 2. (1824). hottentotta SCHELLENB. (nec L.) Gatt. Flieg., 30. 31. Tab. XXXII. Fig. 1. (1803). modesta MEIG., S. Beschr., II. III. 5. (1820). ? Stoechades JAENN., Berlin. Ent. Zeitschr., XI. 60. 3. (1867). V. circumdata MEIG. p. p. = halteralis Kow. 10. ?V. claripennis Kow.,Verh. z. b. Ges.Wien, XVII. 324. 6. (1867).— Europa centr. Mir ist eine ähnliche Art mit nur einer Schuppenbinde auf dem vierten Hinge nicht vorgekommen, auch habe ich sie in keiner Sammlung gesehen. Sollten nicht etwa die andern Binden abgerieben gewesen sein? die Art würde dann sicher mit einer der bereits bekannten zusammenfallen. Wenn ich diese Art in meine Tabelle mit einsetze, so geschieht dies nur unter einem gewissen Vorbehalte. 11. V. clarissima Lw., Verh. z. b. Bes. Wien, VII. 80. 1 (1857). Asia minor. cyprigna R OND ., Archiv Zoolog., III. (sep.) 64. (1863). LOEW hat diese Art nach schlechten Exemplaren beschrieben und mahnt selbst zur Vorsicht bei Beurteilung der Farbe des Tomentes und der Haare. Da die Farbe der Schuppen sich bei Feuchtigkeit ändert und dunkler wird, so ist LOEW'S Beschreibung an verschiedenen Stellen nicht richtig. Ich hoffe nach besseren Exemplaren auch eine bessere Beschreibung liefern zu können. ej. — Grosse breit gebaute Art mit sehr grossen wasserklaren stark glänzenden Flügeln. Die Grundfarbe des Körpers ist zum Teil rot, zum Teil kaffeebraun bis schwarz; rot sind das Schildchen, Spitze des Hinterleibes, Bauch und Beine in grösserer oder geringerer Ausdehnung. Thorax mit ockerfarbiger Beschuppung, nur an der Wurzel des Schildchen^ liegen