Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 13. (Budapest 1915)
Poppius, B.: Zur Kenntnis der indo-australischen Capsarien. I
28 B. POPPIUS Der Kopf ist vertical. Die Stirn der Länge nach gefurcht, beim cf etwas mehr als um die Hälfte schmäler, beim $ fast breiter als der Durchmesser des Auges. Die Augen sind gross, fein granuliert, beim cf grösser und etwas mehr hervorspringend als beim ? . Das Eostrum erstreckt sich bis zur Spitze der Hinterhüften, das erste Glied kaum die Basis der Vorderhüften überragend. Das erste Fühlerglied mässig verdickt, etwas kürzer als der Seitenrand des Halsschildes, das zweite gegen die Spitze ganz leicht verdickt, kaum mehr als 2^/9-mal so lang als das erste, das dritte etwa 1 3 kürzer als das zweite. Der Halsschild ist fast x/ 3 kürzer als am Basalrande breit, der letztgenannte in der Mitte nicht ausgeschweift, nicht voll dreimal so breit als der Vorderrand. Die Seiten sind sehr seicht ausgeschweift. Die Scheibe ist mässig gewölbt und geneigt, glatt, die Calli ziemlich gross, deutlich abgesetzt, etwas gewölbt. Die Apicalstrictur viel schmäler als das zweite Fühlerglied an der Basis dick. Das Schildchen flach gewölbt. Die Hemielytren sowohl beim cf wie beim $ die Hinterleibspitze ziemlich überragend. Die Schienen fein braun bedornt. — Long. 6"8, lat. 2*3 mm. Ist mit M. Horni POPP, verwandt, unterscheidet sich aber durch andere Farbe, durch das nicht dunkel geringelte zweite Fühlerglied; die Stirn ist beim cf schmäler, beim Ç breiter, das Rostrum ist länger u. s. w. Maissour, Silvapoora, Mt. Tabourel !, 1899, R. OBERTHÜR (MUS. Paris, et Helsingf.). Megacoelum biseratense (DIST.) Folgende neue Fundorte seien erwähnt : Burma : Chan Yoma !, GRIBODO ; Sumatra : Ins. Ayo Toba !, Balighe !, E. MODIGLIANI ; Ins. Mentawei : Si-Oban!, E. MODIGLIANI. Megacoelum papuanum n. sp. Oben glänzend, anliegend hell behaart. Gelblich, der Kopf braun, die Calli des Halsschildes und das Schildchen gelbbraun, der Cuneus rot, die Membran rauchbraun mit rötlichen Venen, die Unterseite rotbraun, die Propleuren gelb, die Seiten der hinteren Brüste braunschwarz, die Orificien des Metastethiums gelb, die Fühler und die Beine gelbrot, die Spitze des zweiten Fühlergliedes breit schwarzbraun, die zwei letzten Fühlerglieder dunkelbraun mit heller Basis, die Schenkel rötlich, die äusserste Spitze der Füsse dunkel. Der Kopf ist vertical. Die Stirn ist der Länge nach gefurcht, beim cf etwas schmäler als der Durchmesser der grossen und hervorspringenden, fein granulierten Augen. Das Rostrum erstreckt sich etwas über die Spitze der Hinterhüften, das erste Glied die Mitte der Vorderhüften iiberra-