Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 13. (Budapest 1915)
Poppius, B.: Zur Kenntnis der indo-australischen Capsarien. I
INDO-AUSTRALISCHE CAPS ARIEN. 19 schwarz—schwarzbraun, zuweilen die Commissur des Clavus und der Innenrand des Coriums braun—braunschwarz, der Clavus und das Corium, meistens auch der Halsschild mehr oder weniger deutlich, fein braun gefleckt, die Membran rauchig gelbbraun mit etwas helleren Venen, das erste Fühlerglied und zuweilen auch die anderen mit rot überzogen, die Spitze der vorderen Schenkel ziemlich breit und etwa die Apicalhälfte der Hinterschenkel rotbraun—dunkelbraun, zuweilen nur mehr oder weniger dicht besprenkelt. Die Spitze des letzten Fussgliedes schwarzbraun. Die Stirn ist beim c? und beim $ etwa ebenso breit als der Durchmesser des Auges. Die Augen sind gross und hervorspringend, granuliert. Das Rostrum erstreckt sich bis zur Spitze der Hinterhüften, das erste Glied fast die Basis der Vorderhüften erreichend. Das erste Fühlerglied ist nur wenig verdickt, mit einigen Borstenhaaren besetzt, etwas kürzer als die Seiten des Halsschildes, das zweite dünner als das erste, gegen die Spitze nicht verdickt, etwa 2 1/ 3-mal länger als das erste, das dritte nur wenig kürzer als das zweite, das letzte kaum länger als das erste. Der Halsschild ist etwa 1/ 3 kürzer als breit, der Basalrand in der Mitte sehr leicht ausgeschweift, etwa 214-mal so breit als der Vorderrand. Die Seiten sind etwas ausgeschweift, die Scheibe ist mässig geneigt, wenig gewölbt, unregelmässig und fein, etwas undeutlich quer gerunzelt. Die Calli sind flach, die Apicalstrictur dünner als das zweite Fühlerglied dick. Das Schildchen ist fast flach, sehr fein quer gerunzelt. Die Hemielytren beim cf und beim $ die Hinterleibspitze ziemlich überragend. Die Beine sind lang, die Schienen braun. — Long. 5-5—6. lat. 2 mm. Ist sehr nahe mit Cr. insularis POPP, verwandt, die Farbe ist etwas anders, der Kopf und der Halsschild sind stärker glänzend, der erstgenannte mehr geneigt, die Augen sind viel grösser und die Stirn beim Ç deutlich schmäler. Neu-Guinea: Seleo, Berlinhafen!, 22. IX. 1896; Friedrich-Wilhelmshafen !, auf den Blättern von Ocymum basilicum ; Stephansort, Astrolabe Bai!, 1897, BÍRÓ (MUS. Hung, et Helsingf.) ; Kapakapa!, Y-VII. 1891, L. LORIA (MUS. Genov.). Von Cr. insularis POPP, steckt ein $ aus Neu-Caledonien, Nouméa!, 1902, Dr. JOLY, im Pariser Museum. Creontiades vitticollis n. sp. Gestreckt, kurz hell behaart, Kopf, Halsschild und Schildchen stärker. die Hemielytren nur wenig glänzend. Strohgelb, zwei nach vorne verschmälerte und hier etwas nach aussen gerichtete, basale Längsflecke in der Mitte des Halsschildes, ein Längsstrich in der Mitte des Schildchens, 2*