Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 13. (Budapest 1915)
Poppius, B.: Zur Kenntnis der indo-australischen Capsarien. I
INDO-AUSTRALISCHE CAPS ARIEN. 15 Liocapsus nov. gen. Der Körper ist gestreckt, oben stark glänzend, sehr weitläufig und kurz, anliegend, hell behaart. Der Kopf ist klein, fast vertical, von oben gesehen viel breiter als lang, von vorne gesehen schwach vorgezogen, deutlich breiter als lang, von der Seite gesehen viel kürzer als an der Basis hoch. Die Stirn ist flach gewölbt, ungerandet, mit einer feinen und kurzen Längsfurche. Die Augen sind ziemlich klein, stark hervorspringend, ganz fein granuliert, den Vorderrand des Halsschildes berührend, vorne leicht ausgeschweift. Der Clypeus hervortretend, etwas nach hinten gerichtet, von der Stirn deutlich abgesetzt, die Lorae ziemlich breit. Die Wangen sind klein, die Kehle ganz kurz, der Gesichtswinkel ein rechter. Das Bostrum ist kurz, die Spitze der Vorderhüften wenig überragend, das erste Glied den Vorderrand des Halsschildes etwas überragend. Die Fühler sind ziemlich kurz, etwas unterhalb der Mitte des Augenvorderrandes eingelenkt, das erste Glied wenig verdickt, fast unbehaart, mässig lang, das zweite dicht und anliegend, kurz, schwarz behaart, nach der Spitze zu allmählich, mässig stark verdickt und hier etwas dicker als das erste, viel länger als dasselbe, die zwei letzten dünn, weitläufig und etwas länger, halb abstehend behaart, zusammen kürzer als das zweite, das letzte viel kürzer als das dritte. Der Halsschild ist viel länger als breit, nach vorne stark verengt, mit fast geraden Seiten. Der Basalrand ist breit gerundet. Die Scheibe ist mässig gewölbt, mehr (5) oder weniger (c?) gewölbt, sehr weitläufig und flach gerunzelt, mit ganz einzelnen und flachen, kleinen Grübchen, die Calli sind deutlich abgesetzt, flach, vorne zusammenfliessend. Die Apicalstrictur ist scharf abgesetzt, schmal, schmäler als das zweite Fühlerglied an der Basis dick. Das Schildchen ist fast flach mit bedeckter Basis, sehr fein, weitläufig, quer gerunzelt. Die Hemielvtren die Hinterleibspitze weit überragend, der Clavus deutlicher und etwas dichter, das Corium weniger deutlich und weitläufig, flach gerunzelt mit kleinen, ganz flachen, unregelmässigen Grübchen. Die grosse Membranzelle ist ziemlich gedrungen, die innere Apicalecke etwas abgerundet. Die Hinterflügelzelle ist ohne Hamus. Die Orificien des Metastethiums sind gross, ohrenförmig, die Spalte ungekantet. Die Beine sind mässig lang, sehr weitläufig behaart, die Schienen schwarz bedornt. Das erste Glied der Hinterfüsse ist etwa ebenso lang als das zweite, die Klauen einfach mit freien und divergierenden Arolien. Die Gattung gehört in die Verwandtschaft von Creontiades DIST. und verwandte Gattungen, unterscheidet sich aber u. a. durch die stark glänzende Oberseite und durch das kurze Kostrum. Typus: L. brevirostris n. sp.