Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 13. (Budapest 1915)

Poppius, B.: Zur Kenntnis der indo-australischen Capsarien. I

INDO-AUSTRALISCHE CAPS ARIEN. 13 Orificien des Metastethiums sind gross, ohrenförmig, mit dick gekanteter Spalte. Das erste Ventralsegment vorne und aussen scharf gekantet. Die Beine sind massig lang, kurz behaart, die Schienen ganz fein bedornt, das erste Fussglied länger als die zwei folgenden zusammen, das letzte deutlich länger als das zweite, gegen die Spitze verdickt, die Klauen kräftig gebo­gen mit freien, divergierenden Arolien. Sehr an die Arten der Gattung Creontiades DIST. erinnernd, unter­scheidet sich aber durch das lange erste Fühlerglied, durch den Bau des Halsschildes und besonders der Füsse. Typus : Ch. flavomarginatus KIRK. Burma : Shan Yoma !, spec. typ. Anmerkung. Eine vielleicht zu dieser Gattung gehörige Art ist das von DISTANT , Faun. Brit. Ind. Bhynch. II. p. 429. beschriebene Mega­coelurn rubricatum. Auf diese Art hat KIRKALDY die Gattung Indoelum gegründet. Cheilocapsidea nov. gen. Der Körper gestreckt, oben glänzend, kurz behaart. Der Kopf ist stark geneigt, von oben und von vorne gesehen breiter als lang, von der Seite gesehen etwas länger als an der Basis hoch. Die Stirn ist ungerandet, der Länge nach deutlich gefurcht, flach gewölbt, vorne etwas aufgetrieben. Die Augen sind gross, hervorspringend, fein granuliert, etwas vom Vorder­rande des Halsschildes entfernt, vorne ziemlich ausgeschweift. Der Clypeus ist mässig hervortretend, nach hinten gerichtet, von der Stirn abgesetzt, einzeln mit abstehenden, kurzen Haaren bekleidet. Die Lorae sind ziem­lich breit, von vorne gesehen nicht hervortretend, die Wangen sind ziemlich klein, die Kehle wenig lang, ziemlich stark geneigt, der Gesichtswinkel ein rechter. Das Rostrum weitläufig und kurz behaart, bis zur Spitze der Hinterhüften sich erstreckend, 1 das erste Glied ziemlich kräftig, unbedeutend die Basis der Vorderhüf ten überragend. Die Fühler sind gleich unterhalb der Mitte des Augenvorderrandes eingelenkt, sehr kurz, anliegend behaart, das erste Glied mit einigen längeren, abstehenden Haaren, mässig verdickt, etwas kürzer als der Halsschild, das zweite dünner und viel länger als das erste, gegen die Spitze kaum verdickt (die zwei letzten Glieder beim vorliegenden Exemplare mutiliert, nach DISTANT soll das dritte Glied etwas kürzer als das zweite sein). Der Halsschild ist breiter als lang, nach vorne ziemlich stark verengt, der Basalrand breit gerundet, in der Mitte nicht ausgeschweift, die Seiten gerade, stumpf gerandet, schwarz. Die Scheibe glatt, flach ge­wölbt, mässig geneigt , die Calli flach, wenig scharf abgesetzt, fast bis zu den 1 DISTANT beschreibt das Rostrum als die Hinterhüften überragend.

Next

/
Thumbnails
Contents