Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 13. (Budapest 1915)

Poppius, B.: Zur Kenntnis der indo-australischen Capsarien. I

10 B. POPPIUS Clypeus stark hervortretend, von der Stirne scharf abgesetzt, der Gesichts­winkel ein rechter. Die Augen sind massig gross, hervorspringend, glatt. Das Eostrum überragt etwas die Spitze der Hinterhüften, das erste Glied ziemlich verdickt, fast die Spitze der Yorderhüften erreichend. Das erste Fühlerglied ist wenig verdickt, gegen die Spitze etwas dünner werdend, etwa ebenso lang als der Halsschild und der Kopf bis zum Yorderrande der Augen zusammen, mit ziemlich dicht stehenden, aber wenig langen Borstenhaaren besetzt, das zweite etwas mehr wie doppelt länger als das erste, das dritte etwa um % kürzer als das zweite, das letzte etwas kürzer als das erste. Der Halsschild ist etwa um x/ 3 kürzer als am Basalrande breit, der letzt­genannte etwa dreimal breiter als der Yorderrand, die Seiten leicht aus­geschweift. Die Scheibe ist flach gewölbt und wenig geneigt. Die Hemi­elytren beim cf viel länger als der Hinterleib. Die Beine lang, die Hinter­schenkel lang, gegen die Spitze verschmälert, die Schienen sind hell be­dornt. Das erste Glied der Hinterfüsse ist deutlich kürzer als das zweite. — Long. 8, lat. 2*7 mm. Durch die Farbenzeichnung und durch die einfarbigen Fühler leicht zu erkennen. Shanghai!, G. DE JOANNIS, 1902, 1 cf (Mus. Paris.). Phytocoropsis nov. gen. Der Körper ist gestreckt, oben matt, anliegend und kurz gelb behaart. Der Kopf ist stark geneigt, von oben und von vorne gesehen breiter als lang, von der Seite gesehen etwas kürzer als an der Basis hoch. Die Stirn ist ziemlich flach gewölbt, ungerandet, mit einer Längsfurche. Die Augen sind gross und hervorspringend, granuliert, vorne ausgeschweift, den Yor­derrand des Halsschildes berührend. Der Clypeus ist massig hervortretend, etwas nach hinten gerichtet, von der Stirn abgesetzt. Die Lorae sind ziem­lich breit, die Wangen ganz klein, die Kehle ziemlich kurz, geneigt, der Gesichtswinkel ein rechter. Das Bostrum erstreckt sich bis zur Spitze der Hinterhüften, das erste Glied verdickt, die Basis der Yorderhüften überragend. Die Fühler sind lang, etwas unterhalb der Mitte des Augen­vorderrandes eingelenkt, äusserst kurz, ganz anliegend behaart, das erste Glied mit einigen abstehenden, weisslichen Borstenhaaren, ziemlich lang, etwas verdickt, gegen die Spitze zu dicker werdend, die drei letzten unter einander gleich dick, etwas dünner als das erste, das zweite viel länger als das letztgenannte, das dritte kürzer als das zweite, das letzte kürzer als das erste. Der Halsschild ist breiter als lang, nach vorne ziemlich stark verengt mit geraden Seiten, der Basalrand in der Mitte leicht und breit ausgeschweift. Die Scheibe ist wenig gewölbt, stark geneigt, unpunktiert

Next

/
Thumbnails
Contents