Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 9. (Budapest 1911)
Becker, T.: Chloropidae. Eine Monographische Studie. III. Teil. Die indo-australische Region
4<> TH. BECKER inneren Seite etwas spitz ausgezogen. Der ganze Körper ist ausserordentlich nackt. Flügel farblos mit zarten Adern ; reichlich 3, mit den Flügeln 4 mm. lang. 1 Exemplar aus Java : "Wonosobo, April (JACOBSON), Museum von Amsterdam. Chloromerus nov. gen. ()(À( jl > p<5ç gelb und [xr ,oó; Schenkel.) Eine Mischform zwischen Chlorops und Meromyza. Die Hinterschenkel und Schienen sind verdickt und gekrümmt wie bei Meromyza, aber Kopf und Flügel sind ganz wie bei Chlorops ; das Gesicht springt nicht vor die Augenlinie vor wie bei Meromyza. Die zweite und dritte Längsadern sind grade und lang, nicht aufgebogen und die Queradern sind nicht genähert, vielmehr sehr weit von einander gestellt. Das dritte Eühlerglied ist kurz, mit einer stumpfen Oberecke. 2. Chloromerus purus n. sp. Thorax und Schildchen gelb ; ersterer mit fünf glänzend schwarzen Längsstreifen und kurzer schwarzer Behaarung. Schildchen gewölbt mit vier radial abstehenden schwarzen Borsten. Brustseiten mit glänzend schwarzen Flecken auf den Meso-, Ptero-, Sterno- und Hypopleuren, ferner liegt ein kleiner schwarzer Fleck dicht unter dem Prothoraxstigma. Schwinger elfenbeinweiss. — Kopf gelb ; Hinterkoj)f in der Breite des Scheiteldreiecks verdunkelt. Stirn gleich breit, 1 '/a-mal so breit wie ein Auge. Scheiteldreieck glänzend gelbbräunlich, an der Basis von halber Scheitelbreite, nicht ganz bis zu den Fühlern reichend, mit dunklen Seitenrändern und feiner schwarzer Haareinfassung; auch an den Augenrändern stehen sehr zarte aber deutliche Orbitalbörstchen. Fühler roth mit dunkler Bückenborste. Taster gelb, vorderer Mundrand schwarz. Backen kaum so breit wie das dritte Fühlerglied. Hinterleib schwarz, kaum etwas glänzend mit feinen gelben Hinterrandsäumen, deren letzter breiter ist als die übrigen. Beine rothgelb ; die verdickten Hinterschenkel sind auf ihrer Unterseite geschwärzt, ebenso wie die unteren Bänder der Hinterschienen und ein Fleck auf deren Oberseite ; letztes Tarsenglied braun. Flügel glashell ; zweite und dritte Längsader lang und grade ; die Entfernung der beiden Queradern von -einander ist grösser als der letzte Abschnitt der fünften Längsader. 372 mm. lang. 1 Exemplar aus Australien. N.-S.-Wales : Mt. Victoria ( BÍRÓ ), Ung. Nat. Museum. 3. Chloromerus pallidior n. sp. Taf. I. Fig. 19. Thorax und Schildchen gelb, ersterer mit drei glänzend schwarzen