Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 5. (Budapest 1907)

Moesz, G.: Adatok az Aldrovanda vesiculosa L. ismeretéhez

3Í12 gustav moesz ERKLÄRUNG DER ABBILDUNGEN. Tafel V. Fig. 1. Die Spitze des in Fig. 9 dargestellten abnormen Blattes. « 2. Abnormität : Der Blütlienstiel trägt ein Blatt. Die auf der Abbildung sichtbaren Blätter bilden das obere Glied des Doppelquirls, den rudimentären Quirl. Den untern Quirl habe ich der Einfachheit wegen weggelassen. <i 3. Wintersprosse, wie sie sich im Zimmer, in der Mitte des Monats Januar zeigten. Der eine beginnt schon seinen ersten Blattquirl auszubilden. « 4. Band des Kelchblattes aus einer Blüthe, die erst am Anfange ihrer Ent­wickelung steht. Aus den hervorragenden Zeilen entstehen die späteren Wimpern. « 5. Knospe. i <« 6. Entwickelte Blüthe. Die drei verschiedenen Lagen der Griffel. « 7. Verwelkte Blüthe. I « 8. Abnormität : Spreite und Borsten unentwickelt. « 9. Abnormität : Spreite und Borsten unentwickelt. « 10. Abnormität : Die eine Borste entspringt unten aus der Seite des Blattstieles. « Ii. Entwickelte Blüthe von oben gesehen vergrössert. Die Staubbeutel berühren die Narben nicht. Blüthendeckblätter nicht ausgebreitet. « 12. Abnormität: Ein zum Doppelquirl gehöriges Blatt, dessen mittlere kleine Borste sich nicht entwickelte, an ihrer Stelle sind die zwei mittleren Borsten im untern Theile zusammengewachsen. « 13. Die Aldrovanda vesiculosa, wie ich sie im Teiche des Rétyi Nyír sali. « 14. Abnormität. Halbskizze. Ein verbänderter Stengel, in dessen Innerem zwei Bündel laufen, infolgedessen der Stengel mit zwei Blütlien endigt. Tafel VI. « 15. Stempel einer sehr jungen Knospe. « 16. Vegetationsspitze. « 17. Staubfaden einer ganz jungen Knospe. « 18. Skizzenhaftes Habitusbild. Die zusammenschliessenden Blätter des jungen Sprosses sind hier zerlegt, um die sonst verborgene Knospe, sowie den am Grunde derselben befindlichen Spross sichtbar zu machen. « 19. Längsschnitt eines jungen Sprosses, bei stärkerer Vergrösserung. Terminale Blüthe Fj (noch Knospe) des Stengels Sz 1. Terminale Blüthe F s (jüngste Knospe) des Stengels Sz t. Sz 3 der jüngste axillare Spross, welcher den Stengel weiter entwickelt. A.',/V Ä der zur Blüte \\ gehörige Doppelquirl; k 1k î der zur Blüte F ä gehörige Doppelquirl. R l älterer, R 2 ganz junger monopodialer axillarer Spross. » 20. Theil eines jungen Blattes, dessen Epidermiszellen an zwei Stellen hervor­ragen um gabelige Haargebilde zu entwickeln. « 21. Habitusbild einer durch Kultur in ihrer Entwickelung gehemmten Aldro­vanda. Der Blütlienstiel bleibt kurz, später verfault er.

Next

/
Thumbnails
Contents