Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 3. (Budapest 1905)

Szépligeti, V.: Exotische Braconiden aus den aethiopischen, orientalischen und australischen Regionen

EXOTISCHE JÎRACONIDEN. 47 A. australiensis n. sp. cf. — Kopf quer, punktirt ; Clypeus vorne fast gerade und an der Mitte mit Zahn. Fühler gebrochen. Mesonotum runzelig. Parapsiden fehlen; Scutellum punktirt, Mesopleuren runzelig. Metanotum runzelig, mit vier Zähnen und mit zwei Kielen. Hinterleib elliptisch, runzelig, mit zwei undeutlichen Kielen. Schwarz; Taster, Fühlerbasis und Beine gelbroth; Tarsen bräunlich. Flügel hyalin. Randmal schwarz. Länge 3Vi mm. N. S. Wales : Mt. Victoria (B ÍRÓ). A. palpalis n. sp. cf. Kopf quer, lederartig, Gesicht dicht punk­tirt, Clypeus vorne gerundet, Hinterkopf gerade. Fühler 27 gliedrig. Me­sonotum punktirt, an der Mitte runzelig, Parapsiden ziemlich deutlich. Scutellum punktirt. Mesopleuren an der Mitte glänzend, die Furche run­zelig. Metanotum runzelig, an der Basalmitte mit zwei Leistchen. Zweite Cubitalquerader nicht gefärbt. Hinterleib elliptisch, lederartig, an der Basis mit zwei Kielen. Schwarz ; Taster. Vorder- und Mittelbeine von den Schenkeln an gelbroth, Mitteltarsen braun. Hinterschienen an der Mitte oder bis zur Basis weisslich. Schaft unten roth. Flügel graulich. Nerven und Randmal schwarz. Länge fast 4 mm. N. S. Wales: Mt. Victoria ( BÍRÓ). A. tegularis n. sp. cf . — Kopf quer, punktirt ; Clypeus vorne ge­rundet. Fühler gebrochen. Mesonotum (Mitte runzelig) punktirt, Parapsi­den ziemlich deutlich. Mesopleuren punktirt, Metanotum fast runzelig. Hinterleih elliptisch, lederartig runzelig, mit zwei Kielen. Schwarz; Kiefer, Schaft, Squamula. die vier Vorderbeine. Hinter­hüften an der Spitze und Hinterschenkel gelbroth, Basalhälfte der Hin­terschienen weiss ; Hintertarsen lichtbraun. Flügel bräunlich. Nerven lichtbraun. Randmal schwarz. Länge 3"5 mm. X. S. Wales: Mt. Victoria ( BÍRÓ). A. caudata n. sp. ç . — Kopf quer punktirt-runzelig, Clypeus am Yorderrande gerundet. Fühler 19-gliedrig. das dritte Glied länger als die beiden vorhergehenden Glieder zusammen. Mesonotum und Metanotum runzelig, Parapsiden undeutlich. Schild und Mesopleuren punktirt. Hin­terleib elliptisch, Kiele undeutlich. Endrand an der Mitte halbkreisförmig ausgeschnitten.

Next

/
Thumbnails
Contents