Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 2. (Budapest 1904)
Stein, P.: Die amerikanischen Anthomyiden des Königlichen Museums für Naturkunde zu Berlin und des Ungarischen National-Museums zu Budapest
416 P. STEIN 3. 1. und 3. Längsader beborstet_ _ __ _.. 4 1. und 3. Längsader nackt ___..„.._.„..______.„ 5 4. Schenkel gelb oder bräunliche __ _ 1 . A. ßavithorax n. sp. d Ç Schenkel schwarz _ .... _ ... .„ 5. A. basicincta n. sp. d 5. Beide Queradern gebräunt, 4. Längsader aufgebogen 7. A. curvata n. sp. Ç Queradern nicht gebräunt, 4. Längsader gerade 6. A. pulvillata n. sp. d 6. Vor der Naht nur 1 Dorsocentralborste ._. 8. A. praesuturalis n. sp. ? Vor der Naht 2 Dorsocentralborsten „„__„___ S .... 7 7. Augen lang behaart, Queradern nicht braungesäumt, 4. Längsader aufgebogen _____________ 2. A. venicurva n. sp. d 2 Augen pubescent, Queradern braun gesäumt, 4. Längsader gerade 3. A. latinervis n. sp. d j 8. Vorderschienen borstenlos, Fühlerborste nackt 9. A. chlorogaster BIG. 2 Vorderschienen mit Borste, Fühlerborste lang behaart _. __ .... 9 9. Schenkel schwarz 4. A. flavidicincta n. sp. d J Schenkel gelbbraun __.________„„.__.„„.___ IQ 10. Hinterleib honiggelb, nur die Spitze verdunkelt, zum grossen Theil durchscheinend ___________ 10. A. mellina n. sp. Ç Hinterleib schmutzigbraun, an der äussersten Basis schwach durchscheinend gelb __.___„..„„ 11. A. orbitális n. sp. ? L A. flavithorax d J . Mellea, nitida ; oculis intime cohaerentibus nudis, antennis palpisque flavis, antennarum seta longissime plumata ; thorace antice levissime griseo-pollinoso, vestigio linearum vix obscuriorum aegerrime tantum observando ; abdomine late ovato, brunneo, nitido, vix pollinoso ; pedibus flavis. femoribus et tibiis posterioribus infuscatis; alis tlavidis, cellula subcostali, nervis transversis, apice venarum long. 2, 3 et 4 late obscuratis, venis long. 1 et 3 per totam longitudinem setosis, squamis albidis, halteribus flavis. — Femina a mare oculis latius disjunctis differt. Long. 7 —8-5 mm. Honiggelb, mit recht auffallendem Glanz. Die hohen und schmalen Augen stossen eng zusammen, Stirndreieck klein, röthlich, Stirn und Wangen nicht vorragend, Backen schmal, sämmtliche Theile blassgelb, Fühlerund Taster gelb, erstere mit gelber, sehr lang gefiederter Borste. Thorax und Schildchen glänzend honiggelb, ersterer ganz vorn mit äusserst dünner blassgelber Bestäubung bedeckt, von der sich die Anfänge von 4 kaum etwas dunklergelben Striemen abheben ; de 3, a vor der Naht 2 Paar, das vordere länger, pra lang, st 1, 2, die untere hintere etwas kleiner. Hinterleib kurz u. breit eiförmig, glänzend schwarzbraun, an der Basis schwach durchscheinend gelb, nur ganz von hinten gesehen mit spärlicher, an den Einschnitten etwas deutlicherer Bereifung; durch die äusserst kurzen anliegenden Börstchen erscheint er ganz nackt und trägt nur am Hinterrand