Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 2. (Budapest 1904)

Szépligeti, V.: Südamerikanische Braconiden

SV DAMERIKANISCHE BRACONIDEN. 197 villus interstitial, n. recurrens an die 2. Cubitalzelle inserirt. Tarsenglie­der kurz und dick, das 1. fast nur zweimal so lang wie dick. Hinterleib elliptisch, 1. Segment länger als breit, mit zwei Kielen: 2. Sutur nicht ausgebildet. Gelbroth : Fühler, Squamula, Spitze der Hinterschienen und Hin­tertarsen schwarz ; Ende des Hinterleibes oben an der Mitte mehr-minder geschwärzt. Flügel braun. — Länge 3 (d") oder 4 ( j ) mm., Bohrer etwas kürzer als der Hinterleib. Peru : Marcapata. Subfam. ALYSIINAE. Phsenocarpa (Idiolexis) coxalis n. sp. ç . Glatt ; Spitze des Metanotums runzlig. Kopf quer, 4. Fühlerglied länger als das 3. Parapsiden tief, Postscutellum conisch, Mesopleuren mit crenulirter Furche, Metanotum mit Mittelkiel, Spirakel klein. Innere Seite des Bandmals bedeutend länger als die äussere, Badialzelle erreicht die Flügelspitze, gross; 1. Cubitalquerader etwas kürzer als der 2. Ab­schnitt der Badialader; 2. Cubitalzelle nach aussen zu stark verschmä­lert, vierseitig ; n. recurrens interstitial, Nervulus postfurkal : 2. Discoi­dalzelle geschlossen, n. posticus oben inserirt. Badialzelle der Hinter­tlügel nicht getheilt, 1. Abschnitt der Mittelader kürzer als der 2. Die Beine schlank. Das I . Segment etwas länger als die Spitze breit, die Basis schmäler, undeutlich gekielt ; 2. Sutur fehlt. Schwarz : Kiefer, Hüften und Kniee gelbroth. Länge 4*5, Bohrer 3 mm. Peru: Marcapata.

Next

/
Thumbnails
Contents