Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 2. (Budapest 1904)
Szépligeti, V.: Südamerikanische Braconiden
SV DAMERIKANISCHE BRACONIDEN. 189 Monarea S ZÉPLIG. M. tripartita B RÜLL . $ c? . Glatt; Gesicht runzelig, Kopf kubisch, Taster lang, hinter den Augen erweitert, Stirn vertieft, zwischen den Ocellen fein gerieft und hinter den paarigen Nebenaugen grubenartig vertieft, zwischen den- Fühlern eine Lamelle. Hinterkopf leicht gebuchtet. Schaft verkehrt eiförmig. Mittellappen stark vorstehend, Mesopleuren ohne Furche, die Naht zwischen Meso- und Metapleuren punktirt : Metathorax glatt, ohne Leisten. Innere Seite des Bandmals etwas kürzer als die äussere, Radialzelle erreicht die Flügelspitze ; 1. Abschnitt der Radialader nur wenig kürzer, als der 2., der;}. Abschnitt gebogen ; Cubitalader an der Basis gerade und am Grunde der Grundader inserirt ; Nervulus interstitial, n. recurrens an der ersten Cubitalzelle inserirt, n. posticus unter der Mitte der Brachialzelle inserirt, 1. und 2. Abschnitt der Mittelader des Hinterflügels fast gleich lang. Vordertarsen mehr als doppelt so lang wie die Schiene, Klauen und Sporen klein. Hinterleib fast kolbenförmig; 1. Segment länger als breit, an der Basis schmäler; das 2. quer, vorn schmäler, mit 2, nach hinten zu convergirenden Furchen ; 2. Stitur gerade und glatt ; 3., 6. und 7. Segment unter sich ziemlich gleich lang und so lang wie das 2. ; Hinterleibsspitze mit Bauchspalte. Schwarz; Metathorax und Segmente 1—2 roth. Flügel schwarz, Randmal gelb. — Länge 20—24 mm., Bohrer ebenso lang. Peiu : Marcapata und Sicuani. Var. I.Ç. — Thorax iProthorax atisgenommen), Segmente 1—2 und Basis des 3. roth. Peru : Marcapata. Var. 2. j . — Schwarz, nur Segmente 1—2 röthlich. Brasilien : Espirito Santo. Binarea BRÜLLE. B. spinicollis B RI LLÉ. <j> . Sparsam und abstehend behaart. Glatt, nur das Gesicht runzelig. Kopf fast kubisch. Augen rundlich. Backen lang, Stirn vertieft, Hinterkopf ausgebuchtet. Schaft lang, cvlindrisch und einfach. Pronotum lang, der Vorderrand aufgeworfen, der Hinterrand in der Mitte zahnartig ausgezogen. Mittellappen stark vorstehend, Parapsiden fehlen. Mesopleuren ohne Furche. Die Naht zwischen Meso- und Metapleuren crenulirt. Metanotum fast wagerecht, der Basaltheil mit schwacher Mittelfurche ; Spira-