Horváth Géza (szerk.): A Magyar Természettudományi Múzeum évkönyve 1. (Budapest 1903)
Spaeth, F.: Zusammenstellung der bisher von Neu-Guinea bekannt gewordenen Cassiden mit besonderer Berücksichtigung der Sammlungen des Ungarischen National-Museums und des Museo Civico von Genua
VON NEU-GUINEA BEKANNT GEWORDENE CASS 1DEN. I ii» engt; tief und grob gestreift-punktirt, die Punktreiben durch stumpfe Kiele und Eunzeln unterbrochen. Die Naht ausser im Basaldreieck bis zur Spitze erhaben gerandet ; auf dem 3. Zwischenraum eine erhabene Längsbeule bald hinter der Basis ; von der Seitendachbrücke zieht in der Mitte der Flügeldecken bis an die Naht eine Kiellinie ; von derselben gehen nach vorne auf dem 5. und 3. Zwischenräume Kiele, von denen sich der auf dem letzteren bald zum 5. Zwischenraum hinüberwendet und dort allmälig verläuft ; hinter dem Querkiel ist der 3. Zwischenraum bis an das Seitendach gekielt und entsendet in seinem A'erlauf zuerst nach innen und vorne einen ganz kurzen, dann nach aussen und rückwärts einen längeren Kiel. Das Seitendach flach ausgebreitet, hinter der Mitte sehr schwach ausgerandet, mit- feiner Umrandung und groben, aber mässig tiefen Punkten; die Epipleuren mit tiefen Grubenpunkten. Bei einem der 3 mir vorliegenden Stücke (dem grössten) ist das Seitendach der Flügeldecken oben mit zahlreichen Querfalten versehen, unten nur vereinzelt punktiert ; die Kiele der Flügeldecken sind höher und gerader, besonders der Querkiel ; der Längskiel vor dem letzteren auf dem 5. Zwischenraum, sowie der kurze Kiel nahe der Naht im vierten Fünftel fehlen. Bei dem Mangel an weiterem Materiale bin ich nicht in der Lage, zu entscheiden, ob wir es hier mit individuellen Bildungen oder den ständigen Merkmalen einer anderen Art zu thun haben. Hoplionota Csikii n. sp. Subovalis, parum convexa, testacea, nitida, discis prothoracis elytrorunique saturatius brunneis. Caput lamina apice rotundata reflexa, antice pa um dilatata, apice emarginata, supra sulcatula, fronte profunde sulcata; prothorax disco antice la?vi, postice mediocriter subcrebre, punctato, protecto grosse subc ebre punctato: scutellum triangulare, subnitidum, haud alutaceum ; elytra erebre et profunde punctato-striata, carinis ut in //. Bírói anastomosantibus, sed transversa extus abbreviata ; protectum sat late explanatum, transverse plicatum. Long. 6'7 mm. ; lat. 5"7 mm. Mus. Hung. : Nova Guinea germ.: Friedrich-Wilhelmhafen ( B ÍRÓ 1900); exempl. unie. Etwas grösser als II. Bírói m., aber derselben äusserst ähnlich ; in folgenden Punkten verschieden : Der Scheitel ist wie der übrige Kopf gelb: die Scheibe des Halsschiides ist heller, jene der Flügeldecken gesättigter röthlichbraun. welche Färbung auf den letzteren sanft auf das Seitendach verläuft ; dieses hat keinen Bandast Der Körper-Umri s