Csornay Boldizsár - Hubai Péter szerk.: A Szépművészeti Múzeum közleményei 96. (Budapest, 2002)

THOMAS SCHÄFER: Römisches Relief mit Tensa

claudische Zeit nichts mehr entgegen. Wie in der Gesamtpublikation zu begründen sein wird, bietet sich diese Epoche tatsächlich auch aus inhaltlichen und politischen Gründen für die Entstehung des gesamten Zyklus an. Unsicher muss vorerst bleiben, woher unser Fries stammt und welches Denkmal er geschmückt hat. Die Herkunft der Budapester Fragmente aus Avellino könnte auf diese Region Italiens weisen, die Gesamtthematik des Frieses auf ein Heiligtum des Kaiserkultes. Das neu erworbene tewsa-Relief stellt damit nicht nur ein einzigartiges Zeugnis für die Divinisierung des Kaisers Augustus dar, sondern erlaubt im Zusammenhang mit dem gesamten Zyklus einen wichtigen Einblick in die Rezeption der Leistungen des Augustus durch seine Nachfolger eine Generation nach seinem Tode. THOMAS SCHÄFER

Next

/
Thumbnails
Contents