Garas Klára szerk.: A Szépművészeti Múzeum közleményei 58-59. (Budapest, 1982)
EISLER, JÁNOS: Der Meister der Maria und des Evangelisten Johannes aus der Kalvariengruppe von Grosskönigsdorf
35. Der Meister der Sankt Georgslegende: Kreuzigung. Bonn, Paulushaus und der, auf dessen Flügeln zehn Jahre später vom Meister der Sankt Georgslegende gemalten Szene. 17 Die Verschiedenheiten zwischen den Gestalten auf den Flügeln, den die Figuren Andreas des Heiligen und Matthäus des Heiligen und den Figuren des mittleren Teiles ist sehr auffallend. Wenn wir die Ursachen suchen, haben wir mit der begründeten Meinung zu rechnen, die die Kunst des Meisters der Sankt Georgslegende nicht bloss von den örtlichen Traditionen stammen lässt, sondern auch niederländische Verbindungen voraussetzt. 18 Eben darum haben wir jetzt nach den Niederlanden zu schauen. Nach den obigen Vergleichen mit der Tafelmalerei von Köln, die auf den Werken der Jahrzehnte zwischen 1470 und 1490 Dimensionen und Faltenwurfordnungen zeigten, die mit unserer Skulptur übereinstimmen, beziehen wir die 17 Schmidt, H. M.: a.a.O. S. 86—87. 18 Stange, A. : a. a. O. S. 21 ; ferner : Schmidt, H. M. : a. a. O. S. 78 : „Besonders die schlanken und leichten Figuren ähneln sich mit der Körperdarstellung von Rogier. Aber zugleich muss gemerkt sein, dass es eine unmittelbare Entlehnung aus einem Werk Rogiers nirgends nachzuweisen ist, bloss unser Meister stand auf dem selben Entwicklungsgrade, wo die von Rogier van der Weyden abhängigen niederländischen Künstler standen."