Kaposy Veronika szerk.: A Szépművészeti Múzeum közleményei 45. (Budapest, 1975)
GARAS, KLARA: Über Meister und Vorgänger Maulbertsch
20. Jakob van Schuppen: Konzert. Budapest, Museum der Bildenden Künste. Künste kam. stellt eine Gruppe von drei Figuren bei Kerzenlicht um einen Tisch versammelt dar 14 . Besonders die Frauenfigur, die aufblickend aus Noten singt, zeigt in der prallen, fleischigen Modellierung des Gesichtes, in der Zeichnung der Hände u. a. eine enge Verwandtschaft mit dem Bild von Eger doch auch mit den Frauengestalten auf den Allegorien der Stallburg, und deren Entwürfen. Die dekorative Behandlung der Draperien, Beleuchtung und Einstellung sind auch von verwandter Art. Etwas befremdend wirken nur die beiden männlichen Musikanten, der Mann mit der Laute und der Clown mit der Flöte, sie scheinen irgendeiner älteren Darstellung, etwa einem Stich entnommen zu sein. Die Kunstliteratur erwähnt auch zwei weitere Genrebilder van Schuppens, die uns aber nur aus Stichen bekannt sind. 15 Eines der bedeutendsten Überraschungen der Budapester Ausstellung »Maulbertsch und seine Zeit« war das Auftauehen eines bisher unbekannten grossen Altarbildes von Johann Michael Rottmayr. Das Bild kam während des Krieges oder kurz nachher in das Museum der Bildenden Künste, und blieb wegen seines sehr schlechten Erhaltungszustandes und seiner riesigen Massen aufgerollt im 14 Inv. Nr. 3124, Öl, Leinwand, 73.5 X 99.5. Aus dem Nationalmuseum. Bigler, A. : Katalog der Galerie alter Meister. Budapest, 1967 S. 188, deutsch 3. Viertel des 18. Jhs. Franz Anton Maulbertsch und seine Zeit. Budapest, 1974 S.24. 15 Die Näherin-Die Köchin. (bestochen von Surugue und Kaufmann nach van Schuppen.