Kaposy Veronika szerk.: A Szépművészeti Múzeum közleményei 45. (Budapest, 1975)

GARAS, KLARA: Über Meister und Vorgänger Maulbertsch

ÜBER MEISTER UND VORGÄNGER MAULBERTSCHS Van Roy, v a n S c h u ppe n und Rot t m a y r Bei den 1974 veranstalteten Jubiläumsausstellungen zur 250. Geburtsfeier Franz Anton Maulbertschs 1 und den damit verbundenen wissenschaftlichen Er­örterungen 2 handelt es sich keineswegs nur darum, eines bedeutenden Künstlers der Epoche würdig zu gedänken. In breiterem Zusammenhang erscheint die Frage überhaupt, — wie auch bei so manchen Gedächtnisfeier der letzten Jahrzehnte, Joh. Bernhard Fischer von Erlach. Jakob Prandtauer, Schwantaler, Paul Troger und andere, — eine wichtige Etappe der Kunstgeschichte, ein Gebiet und seine nicht zu unterschätzende Errungenschaften und Werke ins richtige Licht zu setzen. Aus leicht verständlichen historischen, und zum Teil auch praktischen Gründen, blieb die Kunstentwicklung der Barockzeit in Österreich, Ungarn, der Tschecho­slowakei u.a. für die allgemeine Kunstgeschichte ein Randgebiet, wenig beachtetes Seitenstück. Keineswegs weil es sich dabei durchwegs um Werke und Erscheinungen geringerer Qualität und Bedeutung gehandelt hätte, viel eher weil die Denkmäler nur schwerer zugänglich, die Zusammenhänge vielfach noch unerschlossen waren. Unvermeidlich führte dies zu einer gewissen Entstellung der richtigen Proportionen, in zusammenfassenden Betrachtungen wurde oft ganz bescheidener italienischer oder und französischer Künstler ausführlich gedacht, wo auch die bedeutendsten Meister des mitteleuropäischen Gebietes keine oder kaum eine flüchtige Erwähnung fanden. Die Veröffentlichung der Werke, die wissenschaftliche Bearbeitung der bedeutendsten Meister und ihres Oeuvres, das Erschliessen der historischen und kunsthistorischen Zusammenhänge können auf diesem Gebiete zu wichtigen Folgerungen und einer Korrektur der allgemeinen Kenntnisse führen. Die Maul­bertsch Ausstellungen in Wien, Heiligenkreuz-Gutenbrunn, Halbturn, Budapest u.a., die durch das Maulbertsch Jahr angeregten Forschungen bieten nicht unbe­deutende Ergebnisse in diesem Zusammenhang. Die Ausstellung im Museum der Bildenden Künste in Budapest hatte sich weniger das Präsentieren von Maulbertsch zum Ziel gesetzt — die meisten Maul­bertsch-Werke der Sammlung waren ja nach Wien ausgeliehen. Der Künstler 1 Franz Anton Maulbertsch. Ausstellung anlässlich seines 250 Geburtstages, Wien Halbturn, Heiligenkreuz — Gutenbrunn. Katalog, unter Redaktion R. W r aissenberger. Wien, 1974; (Garas, K.) Franz Anton Maulbertsch és kora (Maulbertsch und seine Zeit). Budapest, 1974; Katalog Franz Anton Maulbertsch, Ausstellung im Rathaus der Stadtgemeinde Korneuburg. Korneuburg — Wien 1974; Katalog, Wien zur Zeit von Franz. Anton Maulbertsch. 34 »Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien. Wien, 1974. Berichte über die Ausstellungen in den Kunstzeitschriften Pantheon, Welt­kunst, Alte und Moderne Kunst u. a. 2 G a r a s, K. : Franz Anton Maulbertsch. Leben und Werk. Salzburg, 1974.

Next

/
Thumbnails
Contents