Petrovics Elek szerk.: Az Országos Magyar Szépművészeti Múzeum Évkönyvei 6. 1929-1930 (Budapest, 1931)
Deutsche Auszüge der im Band VI enthaltenen Aufsätze
(Abb. 19. vgl. die untere Partie des Mantels mit der Madonneniigur und das kleine Faltenmotiv auf der rechten Schulter der Madonna mit den stehenden Königsfiguren und mit Abb. 25) und Kopitypen (vgl. Abb. 21—27 und Abb. 20) offenbaren, kann man m. E. diese schöne Statue dem Lorenzo Ghiberti zuschreiben und, nachdem sie mit der ersten Battistero-Pforte und mit dem sienesischen Relief die meiste Verwandtschaft aufweist, ungefähr 1420 datieren. Die monumentale, streng aufgebaute, doch von lyrischer Innigkeit durchdrungene Komposition, welche eigentlich ein Motiv Ambrogio Lorenzetti's weiter entwickelt, das von holder Schönheit strahlende Antlitz der Madonna sind wohl dem grossen Meister würdig. Auch die in der Modellierung hie und da bemerkbare Flüchtigkeit (die Hand des Bambino) steht nicht im Gegensatze zu seiner Arbeitsweise. Dem Ghiberti haben die Forscher (Sirén, Bode, Wulff) eine grosse Anzahl von Madonnenreliefs attribuiert, von denen man — meiner Meinung nach — nur 5 mit dem Meister selbst unmittelbar in Verbindung bringen kann, nämlich : fronende Madonna Bargello (Abb. 56, der schlechten Erhaltung wegen nur mit Vorbehalt), Madonnenreliefs Berlin. Slg. Silten (Abb. 37), Berlin No. 22—Budapest (Abb. 29. vgl. mit Abb. 31), Berlin No. 21—Budapest (Abb. SO. vgl. mit Abb. 32). Firenze, Slg. Volpi (Abb. 38). Das Madonnenrelief Berlin 22--Budapest können wir auch genau datieren, da Bartolommeo Buon diese Koniposition auf dem Pozzo der Ca' d'oro (Abb. 33) nachgeahmt hat. Für dieses Werk, auf welchem auch der lächelnde Mädchenkopf den Einflnss Ghiberti's wiederspiegelt (Abb. 34—35), hat Buon im April 1427 schon Auszahlungen erhalten, somit ergibt sich für unser Belief als terminus ante quem 1420. Eine Gruppe der übrigen Madonnenreliefs hängt mehr oder weniger von Kompositionen und Gesichtstypen Ghiberti's ab. Eine andere Gruppe dagegen steht in gar keiner Stilverwandtschaft mit seinen Werken. Einige von den Letzteren, nämlich die Simon-Madonna, ein Relief des Museo Bardini (Dedalo IV/II. p. 490) und die Aynard-Madonna bilden eine Gruppe für sich. Das schönste Stück dieser Serie, die wundervolle Simon-Madonna (Abb. 39) zeigt auffallende Ähnlichkeit mit der Rea Silvia des Jacopo della Quercia (Abb. 40) . Auch die Bewegung des Kindes und die Behandlung der unruhig fliessenden Gewandmassen erinnern an seinen Stil. Dies*'in Belief schliesst sich die Madonna des Museo Bardini eng an. Ihre Komposition ist eigentc, 1120—30. lieh nur eine Variante der Simon-Madonna. Hierher gehört noch das Aynard-Relief, welches die bewegte Komposition, Faltengebung und die Kopftypen, besonders der des Kindes mit den Werken Quercia's verknüpfen (vgl. Supino: Quercia 192(5. Tav. 14, 15, 18, 25, 27, 58 und die stehende Madonna in römischem Privatbesitz. La Diana 1928, fasc. IV). Endlich können wir das Berliner Relief No. 10 (besseres Exemplar Museo Bardini Dedalo IV/II. p. 501 ) auf Grund seiner Verwandtschaft mit der Simon-Madonna (vgl. die Kopftypen) in die Werkstatt des sienesischen Meisters verweisen. Zu leichterer Übersicht fasse ich die Ergebnisse meiner Erörterungen in folgender Tabelle zusammen : Ghiberti: ? Tronende Madonna. Firenze, Bargello c. 1 100- 1410. Madonna. Berlin Slg. Silten c. 1410. Sitzende Madonna. Budapest c. 1420. Madonnen relief. BudapestBerlin No. 22 (vor 1420). Madonnenrelief. BudapestBerlin No. 21. Madonnenrelief. Firenze. Sis Volpi. Werkstatt und Nachfolger Ghiberti's. ? Madonnenrelief, Berlin No. H) c. 1410. Madonnenrelief. S] g. Huldsebinsky. Madonnenrelief. Berlin No. 6. Madonnenrelief, Berlin No. 9. (von demselben Meister? Berlin No. 8.) c i4 30 _5 0 Die spätere Umarbeitung dieses Typus : Madonna. Detroit. Madonnenrelief, Slg. Beckerath. (Auktionskat. No. 80.) Madonnenstatuette. London (Bode Abb. 45) c. 1440—50. Madonnenrelief, Berlin Xo. 20 (beeinflussf auch von Donatello). Werke, die nicht in den Kreis Ghiberti's gehören. Madonnenstatuette, Louvre (Bode Abb. 44). Madonnenstatuette, London (Bode Abb. 46). Madonnenrelief, Berlin No. 7. (Kreis Micbelozzo's?) Jacopo della Quercia und seine Nachfolger. Madonnenrelief. Slg. Simon c. 1420—25. Madonnenrelief, Firenze, Mus. Bardini (Dedalo IV/II. p. 490, Werkstattarbeit).