Hedvig Győry: Mélanges offerts a Edith Varga „Le lotus qui sort de terre” (Bulletin du Musée Hongrois des Beaux-Arts Supplément 1. Budapest, 2001)
ULRICH LUFT: Das achte Jahr des Königs Sesostris II. nebst einigen Anmerkungen zu Stele Kairo JdE 59485
Zl.(lO) Zl.(ll) Msjj-sbk wr 1 Jnpjf Zl.(12) lÄllil ??? mF-hrw Wie man sehen kann, sind alle Lesungen der senkrechten Zeilen mehr oder weniger hypothetisch und werden wahrscheinlich, wenn überhaupt, nur durch Parallelen zu erhärten sein. Zum Schluß möchte ich noch die Datierung besprechen, die den eigentlichen Anstoß zu diesem Beitrag gegeben hat. Die Datierung ist in dem v-förmigen Teil im Giebelfeld angebracht. Zu erkennen ist eigentlich nur die Jahresrispe und der sp-Kreis, die Einer sind nur dann auszumachen, wenn man wie ich lange genug vor dem Original gestanden hat. Alle Zeichen der Gruppe rnp.t-sp sind offensichtlich wegen des harten Steins an dieser Stelle sehr flach eingemeißelt. Dem folgt ein spatium vor den Einern, in dem entgegen allen Vermutungen kein Zahlzeichen steht. Sichtbar sind auf dem ersten Blick vor dem Original sieben Striche, drei in der oberen Reihe, vier in der unteren. Die plausible Lesung wäre dann 7 anstelle von 8. Nun hat wahrscheinlich schon ENGELBACH daran gedacht, daß die Schreibung von 7 allgemein die umgekehrte Eolge zeigt: vier Striche oben, drei unten. 24 Der vierte Striche der oberen Reihe wird jedoch sichtbar, wenn das Licht von links auf die Stele fällt, während bei rechten Lichteinfall der Strich unsichtbar bleibt. Bei genauerem Hinsehen wird deutlich, daß nach rechts ein rundes Stück abgeplatzt ist, während der Steinmetz die Datierung einmeißeln wollte. Es kann nun für sicher erachtet werden, daß König Sesostris II. wenigstens acht Jahre regiert hat. Dies noch einmal abzusichern und auf die Bedeutung der kleinen Stele hinzuweisen, war das Anliegen dieser Zeilen, die der Jubilarin als bescheidene Gabe zusammen mit dem Wunsch ad mukös annos gewidmet seien. 22 Im ersten Teil ist alles fraglich. Mir scheint der Gottesnamc sicher, das darunter gesetzte Zeichen gleicht mehr einem hieratischen. 2i Die Lesung ist höchst hypothetisch. :J Engelbach, op. cit. (Anm. 1). S. 72: Jt dates to the year 8 (+x?) of Senusret II". Ulrich Luft Eötvös Lóránd Universität Budapest