Hedvig Győry: Mélanges offerts a Edith Varga „Le lotus qui sort de terre” (Bulletin du Musée Hongrois des Beaux-Arts Supplément 1. Budapest, 2001)
ELFRIEDE HASLAUER: Hypocephali in Wien und im Asasif
"der herrliche [Gott?], der hinter seinem Kopf ist [....] B Höhe 3 cm; B und b 1 fehlen, b 2 Sokaris mit ausgebreiteten Flügeln in der Barke, darüber vier linksläufige Kolumnen, 34 jm tw rmnw vier Widder, vier 5<7-Vögel. C Höhe 2 cm; zwei Barken einander gegenüber. In der linken Barke steht ein widderköpfiger Gott mit Was-Szepter, nach rechts, hinter ihm drei stehende Gottheiten (unvollständig erhalten), auf dem Bug steht Horus mit der Doppelkrone, der die Schlange Apophis speert. 35 In der rechten Barke der Pavian des Thot in einer Kapelle, ein davor hokender Pavian reicht ihm ein Udjat-Auge, im Heck Steuerruder, hinter dem Boot eine über einen Skarabäus gebeugte Frau - die Himmelsgöttin gebiert die Sonne. 36 D Höhe 1,6 cm; D 1 In der Mitte die Hathorkuh, gefolgt von einer Göttin mit Lotosknospe, ihr Kopf ist das Udjat-AugQ in der Sonnenscheibe; gegenüber rechts eine Kapelle mit einem Widderkopf auf dem Dach, zu beiden Seiten an der Wand je vier Widderköpfe (in Parallelen als solche dargestellt), davor untereinander ein Lotosblatt, ein Löwe, ein Widder; 37 rechts außen war vielleicht der Räuchernapf. D 2 Links: Min mit Menschen - und Vogelkörper auf hwt - Blockthron, nach links, hält mit einer Hand ein Flagellum hinter seinem Kopf hoch, ihm gegenüber Nehebkau als Schlange, ithyphallisch, mit Armen und Beinen, bringt ihm das Udjat-Auge dar. 38 2 Höhe 0,8 cm; linksläufige Schrift: hi.k m dit Wsjr hkl dt Der Name ist nicht erhalten. Dieser Hypocephalus entspricht in der Auswahl der Darstellungen und der " vgl. oben Wien 253 a/1. " vgl. Brüssel E. 6319; Leiden AMS 62; Petrie, a.a.O. (Anm. 6), I: Taf. LXXVI; Turin Inv. Nr. 2321; Louvre, Ousirour; Berlin 22715. vgl. Brüssel E. 6319; London BM 37330; Petrie, a.a.O. (Anm. 6), I, Taf. LXXVI; Berlin 227. Dieselbe Darstellung gehört zur Tb-Vignette 17 im Papyrus Rycrson, OIM 9787, persisch-ptolemäisch und Papyrus Miibank, OIM 10486. ptolemäisch, in: Th. G. Allen, The Egyptian Book of the Dead Documents in the Oriental Institute Museum at the University of Chicago, OIP LXXXII, Chicago I960, Taf. XV und LVII. 57 vgl. Brüssel E. 6319; Petrie, a.a.O. (Anm. 6), I: Taf. LXXVI; Berlin 6900. " vgl. oben Wien 253 a/2; Berlin 7792; Bologna 2190; Brüssel E. 6319; London BM 37330; Louvre, Ousirour; Turin Inv. Nr. 2321.