H. Csukás Györgyi szerk.: TÉKA 1981 1-3. (Szentendre: Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 1981)
Péter Kecskés, Györgyi H.Csukás, János Bálint nahmen an der in Pszczyna abgehaltenen internationalen Konferenz der polnischen Freilichtmuseen teil* Unsere Mitarbeiter hielten Referat über die ungarischen Freilichtmuseen, anschließend studierten sie die Arbeit der Freilichtmuseen in Sanok und Kolbuszowa. Katona Gyuláné studierte das Registratur- und Lagerungssystem berlinischer, Leipziger und Dresdener Museen. Albert Kurucz nahm an der internationalen Konferenz Uber die pflanzengeographische Umgebung der Freilichtmuseen in Pommern /BRD/ teil. Tünde Zentai nahm an der Beratung "Bildstock- und Flurdenkmalforschung" in St.Georgen /Österreich/ teil. Freilichtmuseum des Bezirks Oberbayern /BRD/ Das Freilichtmuseum an der Glentleiten wurde erst 1971 gegründet» Im ca. 44 ha großes Gelände sind die vielfältigen Hausund Hofformen von 9 Regionen Bayerns, von Eichstätt bis Berchtesgaden zu besichtigen. In den alten Werkstätten demonstrieren Hafner, Schmied, Weber, Wagner und Seiler die alten Handwerkstechniken. Zum Freilichtmuseum schließen sich Dauer- und Wechselausstellungen im Eingangsgebäude an. Niederbayrisches Bauernhofmuseum - Massing /BRD/ Neben dem in situ aufbewahrten, 200 Jahre alten "Schusteröderhof" entstand 1969 das Niederbayrische Bauernhofmuseum. Die übersiedelten und originalgetreu eingerichteten Gebäude dokumentieren die Wohn- und Arbeitswelt der Bauern im Bayrischen Ebene und im Bayrischen Wald, 4 Bauernhöfe sind geplant. Die Blockbauten ordnen sich in Vierseithöfe. Auf dem Obergeschoß wurden Werkstätten eingerichtet. In anderen Räumen fanden Dauer- und Wechselausstellungen Platz.