Füzes Endre: A szántalpas hombártól a tájházig (Skanzen könyvek. Szentendre, Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 2012)
Település - népi építészet - Freistehende Speicher in Westungarn
MANNINEN, I. 1931-33. Die Sachkultur Estlands /-//. Tartu MARTIN, TL 1958 Zur Speicherfrage im niederdeutsch-mitteldeutschen Grenzraum Waldecks. Hessische Blätter für Volkskunde. MARTINEZ, R. J. 1960 Clasificacion tipologica de los horreos. Acta do Coloquio de Est. Etnograficos Leite de Vasconcellos. Porto MÉSZÖLY, G. 1917 Az Őrség népe száz évvel ezelőtt. (Das Volk von »Őrség« vor 100 Jahren.) Ethnographia. Budapest MOSER, O. 1942 Die Pfostenspeicher Kärntens. In: Aus dem römischen und germanischen Kärnten. Festschrift für Rud. Egger. Klagenfurt 1965 Rauten und Einrichtungen zur bäuerlichen Vorratshaltung. Einführung. Freistehende Speicherbauten. In: Österreichischer Volkskundeatlas. Kommentar I. 2. Lief. BJ. 19-21. Wien 1974 Das Bauernhaus und seinelandwirtschaftliche und historische Entwicklung in Kärnten. Klagenfurt MOSZYNSKI, K. 1929 Kultura ludova s'owian I. Kultura materjalna. Krakow SEU, W 1953 Getreidekästen zwischen Isar und Lech. Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde. NIEDERLE, L 1911-13 Slovenskéstaro itnosti. Oddíl kulturni, ivot starPch slovanü. Praha NOVAK, V 1960 Slovenska ljudska kultura. Ljubljana PMS, S. 1964 A becsvölgy!gazdálkodás. (Die Wirtschaft im Dorf Becsvölgye.) Néprajzi Közlemények. Budapest PETERSON, A. 1969 Vepsa ait. In: Etnograafia Muuseumi Aastaraamat. Tallinn P LÁNDER, E 1970 Göcsejről. (Liber das Gebiet »Oöcsej«.) Zalaegerszeg PÖTTLER, B. 1984 Fán oststeierischer Getreidekasten, In: Bauen-Wohnen-Gestalten. Festschrift für Oskar Moser. Trautenfels PRINCZ, Gy. 1922 Magyarország településformái. (Siedlungsformen Ungarns.) Budapest. RHAMM, K. 1900. Zur Enucicklung des slaicischen Speichers. Globus RUBI, C. 1942 Der Emmentaler Speicher. Bern 179