Kecskés Péter (szerk.): Ober-Theiss Region (Regionale Baugruppen im Ungarischen Freilichtmuseum. Szentendre, Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 1987)

3. DAS MUSEUMDORF

Spätklassizismus, den Einfluß seiner Stilelemente wahrnehmen: die schlichten Kapitelle der Ziegelsäulen, das profilierte Gesims unter der Traufe, die verti­kale Gliederung der Straßen- und Hoffront. Zur gleichen Zeit wird auch das Interieur von adeligen Kurien anspruchsvoller. Im Wohnhaus von Uszka wurde der Fußboden mit Brettern, die Decke mit profiliertem Tannenholz aus­gestattet. Die Türe sind reich beschlagen, die großen Doppelfenster mit Fach­kenntniss hergestellt. Trotzdem kann das Haus die bäuerliche Lebensweise des Besitzers nicht verleugnen. Die hintere Stube für das tägliche Leben hatte einen Stampferdenboden. Auch in der hinteren kleinen Stube stehen Tischlermöbel. Nur ein kleines Bastelbett steht noch neben der Feuerstelle, mehr zum Entspannen am Tage als für nächtlichen Schlaf. Man fühlt sich unter den Requisiten des alltags heimisch. Als ob die Hausfrau das Spinnen unterbrochen hatte, um das Ko­chen beginnen zu können, während die Kinder auf einer Fleckmatte ihr Spiel weitertrieben. Das Spielzeug der Kinder wurde von liebenden Händen gebastelt, die Stücke sind Sprächend ähnlich den Objekten der Erwachsenenwelt. 35. Hoffront des Wohnhauses aus Uszka 49

Next

/
Thumbnails
Contents