Kecskés Péter (szerk.): Ober-Theiss Region (Regionale Baugruppen im Ungarischen Freilichtmuseum. Szentendre, Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 1987)

3. DAS MUSEUMDORF

Sohn, mit Frau und drei Kindern die vordere Stube bewohnten. Die ärmliche Ausstattung der hinteren Stute widerspiegelt die Lebensumstände und den altmodischen Geschmack des alten Ehepaars, während das Interieur der vor­deren Stube die neue Mode der Generation der Jahrhundertwende zeigt. In der hinteren Stube sind die niedrigen Möbelstücke auffallend. In den strohgefüllten kleinen Betten schlief man noch unter einer Wollendecke. An Wochentagen aß man beim niedrigen Tisch aus dem gemeinsamen Schüssel vor der Feuerstelle. Das Essen kochte man im Tongefäß auf einem Dreifuß. Vor dem Fenster stand die lange Kleidertruhe. Die fabrikmäßigen Kissen­bezüge mit Lochstickerei und die Federschlafdecke sind mit einer Kattundecke bedeckt. Die Anrichte und der nur zur festlichen Anlassen gedeckte Schub­kastentisch waren repräsentative Stücke der Stube. Das Waschbleuel auf dem Meisterbalken, die Handmangel an der Wand, der Eierkorb unter dem Bett sind Zeuge der täglichen Arbeit. 15. Die Straßenfront des Wohnhauses aus Kispalád 28

Next

/
Thumbnails
Contents