T. Bereczki Ibolya, Sári Zsolt szerk.: A népi építészet, a lakáskultúra és az életmód változásai a 19-20. században - Tanulmányok a Dél-Dunántúlról és Észak-Magyarországról (Szentendre: Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 2005)
SÁRI Zsolt: A gazdálkodás szervezete és lehetőségei Muraszemenyén 1945 és 1990 között
ORGANISATION UND MÖGLICHKEITEN DER WIRTSCHAFT IN MURASZEMENYE ZWISCHEN DEN JAHREN 1945 UND 1990 ZSOLT SÁRI Muraszemenye ist eine kleine Gemeinde im Süden des Komitats Zala, an der dreifachen Grenze von Kroatien, Ungarn und Slowenien. Das Dorf als Verwaltungseinheit entstand durch die Zusammenlegung der Gemeinden Alsószemenye, Felsőszemenye und Csernec am 1. Januar 1938. Die Bodenfrage war ein wichtiger Eckstein der demokratischen Umwandlung am Ende des 2. Weltkrieges. Bei der Bodenverteilung in Muraszemenye wurden die herrschaftlichen Grundstücke unter den Kätnern und den Armbauern verteilt. Als Folge der Bodenverteilung erstarkte das Bauerntum mit Bodenbesitz und die ihm eigene Mentalität. Die Umwandlung in sozialistische Landwirtschaft, die Verunmöglichung der selbständigen Wirte - die Pflichtablieferungen, die drastischen Steuererhöhungen, die „Kulakenlisten" (Listen der wohlhabenden Bauern), die Deportierungen, die Gründung von Produktionsgenossenschaften - wandelte auch die Ordnung und Organisation der Wirtschaft um. Als wichtigste Änderung, notwendig zum Überleben der Familienwirtschaften, erfolgte das Erscheinen und Erstarken der "Hofstellen", der sog. "zweiten Wirtschaft". Diese zweifache Wirtschaft wurde zum Antrieb der ungarischen Landwirtschaft. Die Hofstellen, diejenigen Kleinparzellen, wo eine Familienwirtschaft funktionieren konnte, wurden nicht zu marginalen Wirtschaftsgebieten, auch nicht zum Teil eines untergehenden Sektors, sondern sie wurden als Ablehnung aber auch als Stütze der kollektiven Großwirtschaft betrachtet. Organisation and possibilities of farming in Muraszemenye between 1945 and 1990 ZSOLT SÁRI Muraszemenye is a small village at the southern part of Zala county, situated at the threefold border of Croatia, Hungary and Slovenia. The village was created by uniting the villages Alsószemenye, Felsőszemenye and Csernec on the 1 st anuary 1938. The agrarian question was one of the most important points of the democratic transformation at the end of World War II. The lands of the big landowner in Muraszemenye were distributed amongst the landless cottars and the small-holders. The distribution of land strengthened the social layer of the landowner peasants and their mentality. The creation of the socialist agriculture, making the life of independent farmers impossible - due to the compulsory produce delivery to the state, drastic tax raising, "list of kulaks" (kulak means well-to-do peasant), deportations, founding of co-operative farms transformed the order and organisation of farming. The most important change contributing to the survival of family farms was the appearance of the "household plots". This double system of farming was the driving force of the Hungarian agriculture. The small plots where individual cultivation took place were saved from becoming marginal areas and parts of a declining sector and they rather became a form of denial and support of the collective farming.