Cseri Miklós, Kósa László, T. Bereczki Ibolya szerk.: Paraszti múlt és jelen az ezredfordulón - A Magyar Néprajzi Társaság 2000. október 10-12. között megrendezett néprajzi vándorgyűlésének előadásai (Szentendre: Szabadtéri Néprajzi Múzeum; Magyar Néprajzi Társaság, 2000)

BARTHA Elek: A szakrális térszemlélet koncepciói az ezredforduló folklorisztikájában

Konzeptionen des sakralen Raumempfindens in der Folkloristik an der Jahrtausendwende ELEK BARTHA Der Begriff, wie auch die Existenz von "sakralen Orten" ist in der ungarischen und internationalen Folkloristik seit jeher bekannt. Die sakralen Orte haben die Aufmerksamkeit der Folklore-Forscher und der Anthropologen seit dem Anfang der Forschung im Bereich des Sakralen erweckt. Die Religionsethnographie, die Religionsanthropologie, die Folkloristik, die Religionsgeographie, die Religionspsychologie, die Umgebungspsychologie, die Liturgik, die Proxemik - all diese Disziplinen haben ihre eigenen Konzeptionen über den sakralen Raum entwickelt. In der letzten Zeit ist jedoch immer mehr eine Annäherung unter diesen Disziplinen zu beobachten, die Ergebnisse werden gegenseitig mehr und mehr erkannt und benutzt. Es ist nicht meine Absicht, In diesem Vortrag eine forschunghistorische Zusammenfassung abzugeben, vielmehr versuche ich die wichtigsten Charakteristika des sakralen Raumes unter Beachtung der gegenwärtigen folkloristischen und der dazu gehörenden Wissenschaften darzustellen. In diesem Zusammenhang erwähnte ich die allgemeinen Fragen der Beziehung zwischen Religion und Raum, die Problematik der Sakralisation des Raumes, die allgemeinen Merkmale der sakralen Räume, ihre Struktur, ihre verschiedenen Ebenen, Schichten, die sakralen Bezüge der mentalen Räume, sowie die narrativen Traditionen in Verbindung mit dem sakralen Raum.

Next

/
Thumbnails
Contents