Balassa M. Iván, Cseri Miklós szerk.: Népi építészet Erdélyben - Az 1999. március 21-27-én Tusnádon megrendezett konferencia anyaga (Szentendre: Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 1999)
Gaiu Cornel -Popescu-Dolj Serban: Egy erdélyi vegyes lakosságú falu építészete. Esettanulmány: Cegőtelke
Zagendorf - die Architektur eines siebenbürgischen Dorfes mit gemischter Bevölkerung. Eine Fallstudie GAIU, CorneL - POPESCU-DOLJ, §erban Der Ort Zagendorf (Tigäu, Cegőtelke) ist eines der Dörfer mit rumänischer und ungarischer Mischbevölkerung im Lechnitztal. Das Gebiet liegt im Norden des Siebenbürgischen Hügellands, ein Gebiet ethnischer Interferenz, in dem es Dörfer mit vorwiegend rumänischer Bevölkerung gibt (Bungard, Galatii Bistritei), andere mit mehrheitlich sächsischer Bewohnerschaft (Lechnitz Lechinta, Wermesch - Verme§, Sankt Georgen - Sîngeorgul Nou, Dürrbach - Dipsa), und eine Gruppe von Dörfern mit einer gemischten rumänisch-sächsischen Bevölkerung (Kyrieleis - Chirale§, Kallesdorf-Arcalia, Jakobsdorf - Sîniacob, Mönchsdorf - Herina), sowie einen Ort (Tatsch - Tonciu) mit einer vorwiegend ungarisch - sächsischen Einwohnerschaft. Zagendorf ist ein dichtes Straßendorf auf einem Berg, umgeben von Hügeln mit steilen Abhängen. Der Höhenunterschied zwischen dem niedrigsten und dem höchsten Punkt des Dorfes beträgt 130 m. Das Dorf erstreckt sich entlang einer Südwest - Nordost -Achse. In den rumänischen Häuserreihen kehren die Häuser die Schmalseite der Straße zu; die Ungarn änderten diesen Typ ab, so daß ihre Häuser der Straße die Breitseite zukehren. Die Wirtschaftsgebäude, einschließlich der Stall, liegen parallel zur Straße. Auch die Ornamentierung ist unterschiedlich; einerseits gibt es eine reiche, von städtischer Architektur beeinflußte Ornamentierung, andererseits eine einfache, die sich der Umgebung unterordnet. In beiden Fällen ist das Bestreben zu bemerken, bei den ursprünglich bescheidenen Häusern durch eine übertriebene Ornamentierung einen höheren Lebenstandard vorzutäuschen. Tigäu - The Architecture of a Mixed Village in Transylvania. A case study GAIU, Cornel - POPESCU-DOLJ, Çerban Tigäu (in Hungarian Cegőtelke, in German Zagendorf) is a mixed, Romanian-Hungarian village in Transylvania, situated in the area of Lechinta. This is a region situated in Transylvania's northeasters part, characterised by ethnical interference's. In some villages of this region Romanians are in majority (for example Bungar Szászbongárd, Baumgarten or Galatii Bistritei - Galacfalva, Heresdorf), in others Saxon population is in majority (for example Lechinta - Szászlekence, Lechnitz; Vermes. - Vermes, Warmich; Sângeorzul Nou Szászszentgyörgy, Sankt-Gören and Dipsa - Dipse, Dürrbach). There is a group of mixed villages populated by both Romanians and Saxons (Chirales - Kerles, Kirileis; Arcalia - Árokalja, Kallesdorf ; Sâniacob - Szászszentjakab, Jakobsdorf and Herina - Harina, Münzdorf) and also a village with a majority of Hungarian population (Tonciu - Tács, Tatsch). Tigäu is a long, narrow village, developed on the axis southwest-northeast and is bordered on two sides by abrupt hills, so that the difference in level is of 130 meters between the upper and lower part of the village. The Romanian population preferred to build houses in lines, with rectangular plans and with their shorter side facing the road. The Hungarians took over this type, but they placed their houses with their longer side facing the road and the outbuildings (barns) were built also parallel with the street. The decorations - which are of a rich variety - show a strong urban influence. The simpler decorations are older; these match the construction elements. It is a very sad fact, that these buildings that preserved the traditional image of the village so far, are transformed nowadays into modern buildings with new functions, but unfortunately lacking an original architectural form of expression.