Cseri Miklós szerk.: A Kisalföld népi építészete - A Győrött 1993. május 24-25-én megrendezett konferencia anyaga (Szentendre; Győr: Szabadtéri Néprajzi Múzeum, Xantus János Muzeum, 1994)

TAKÁCS Miklós: Falusi lakóházak és egyéb építmények a Kisalföldön a 10-16. században (Kutatási eredmények és további feladatok.)

bei dem je drei Pfosten einander gegenüber standen. Chronologisch können die Häuser, die mehr als zwei Pfosten hatten in die frühe Arpadenzeit, also in das1 0-11. Jh. datiert werden. Es kommen aber solche Lösungen, wenn auch ziemlich selten, auch später, bis zum Ende der Arpadenzeit, vor. Nach der Schilderung der Grubenhäuser kommt es zur Analyse des einzigen aufgehenden, kaum in die Erde vertieften Gebäudes der Fundrettungen bei der Autobahn: des Objektes Nr. 406. in Lébény-Kaszás-domb (Abb. 10.). Da die Landwirtschaft von der Siedlungserscheinung nur vier formlose Fragmente des Fußbodenniveaus hinterließ, ist hier eine Grundriß- oder Struk­turrekonstruktion nicht mehr möglich. Nach den Häusern folgen die verschiedenen Nebengebäude aus dem 10—13. Jahrhundert: Gruben (Abb. 9., 11.), f reihstehende Öfen (Abb. 12-17.) und Graben. Der Autor konzentriert sich hier auf zwei solche Objekttypen, die bisher nur ganz kurz in der archäologischen Fachliteratur erwähnt wurden. Das sind die viereckigen großen Speichergruben (Abb. 11.) bei denen zum Teil auch Reste von Löchern vorkamen, die auf Pfähle hindeuteten, und der sog. Schachtofen, ein solcher Typ der freihstehenden Öfen, bei dem sowohl die Arbeitsgrube als auch der große Feuerungsraum stark nach unten abfallen. Im Gegensatz zur reichen Fachliteratur über die Erscheinungen im 10-13. Jh. sind nur wenige archäologische Angaben über der dörflichen Wohnungsbau des 14-16. Jh.-s veröffent­licht worden. Die bisher durchgeführten Ausgrabungen und Fundrettungen waren nämlich haupt­sächlich auf das sog. kleine Fundmaterial, hauptsächlich auf die Keramik, beschränkt. Zur Re­konstruktion des Wohnungsbaus der Landschaft im 15-16. Jh. wäre es nötig, die 1947 durchge­führte Aüsprabürg von Béla Szőke und Sándor Mithay in Gyirmóth-Sebes-tag zu kennen, diese Arbeit ist aber noch nicht veröffentlicht worden. Anhand der bisher erschienenen kurzen Beschre­ibungen ist es nur sicher, daß es nicht gelungen ist, den ganzen Hausgrundriß freizulegen. Die Technik der freigelegten Mauerreste (mit Lehm verschmierte Flechtwand) war gleich, wie bei den zeitgenössischen Häusern der Großen Tiefebene. Dedinské obydlia a ostatné stavby na podunajskej nízine v 10-16. storoci (Vysledky vyskumu a dalsie úlohy) Táto práca na základe odkrytych archeologickych objektov, osídlení analyzuje stavanie dedinskych obydlí na Podunajskej nízine v stredoveku. Pramenny materiái sa clení na dve casti: na jednej strane na prehíad uz publikovanych vysledkov vyskumov sídlísk, na strane druhej na zatiaT este nepublikované vysledky archeologickych vyskumov, ktoré sa uskutocnili v poslednych troch rokoch na dost veíkom üzemi okoló mesta Ráb (Győr). Pocas archeologickych prác, ktoré sa konali este pred stavaním casti dialnice M1 na Západnom Madarsku (trasa: Győrszentivány­Hegyeshalom), na tomto mieste od roku 1992 na dvoch náleziskách (Ménfőcsanak-Szeles-dűlő, Lébény-Kaszás-domb) sa pomocou vykopávok sa podarilo odkryf na viae ako 5 hektárovom území veíkú cast dvoch osád z doby Árpádovcov. Na demonstrovanie sídliskovych javov boli pouzité príklady z objektov viachektárového náleziska Lébény-Billa-domb, kde prebiehajú vys­kumy aj v súőasnom období.

Next

/
Thumbnails
Contents