Cseri Miklós szerk.: Dél-Dunántúl népi építészete - A Pécsváradon 1991. május 6-8 között megrendezett konferencia anyaga (Szentendre; Pécs: Szabadtéri Néprajzi Múzeum, Janus Pannonius Múzeum, 1991)

Balassa M. Iván: A magyar népi építkezés terminológiájának vizsgálata

INHALT István Nemes: Vorwort 5 Kálmán Magyar: Wohnhäuser aus der Arpadenzeit und dem Mittelalter im Komitat Somogy 7 Jenő Barabás: Hauslandschaften in Transdanubien 31 Tünde Zentai: Entwicklung des Wohnhauses in Südtransdanubien 47 Klára Csilléry K.: Stilepochen in der bäuerlichen Architektur Transdanubiens 65 Tamás Hoffmann: Das „oberdeutsche Haus", das „pannonische Haus" und ihre Landschaften 77 Gábor Tarján: Phasenunterschiede in der Geschichte der volkstümlichen Architektur im 18-19. Jahrhundert 97 Ksenija Markovic: Angaban zu der Kontinuität der slawischen Wohnkultur 113 Valéria Beszédes: Bezüge der jugoslawischen Forschung der volkstümlichen Architektur auf den südlichen Teil der Tiefebene .... 133 Györgyi Csukás H.: Die Gebäude des Mernyeer Herrschaftsgutes im 18-19. Jahrhundert 147 Judit Knézy: Regionale Unterschiede in der bäuerlichen Bauweise in Somogy (1696-1860) 203 Edit Kerecsényi: Die Veränderung der Feuerstätten im südlichen Teil des Komitats Zala im 19. Jahrhundert 225 Tibor Sabján: Mittelalterliche Stilelemente an volkstümlichen Ofenkacheln 271 Mária Imre L.: Die Einrichtung und der Kult von Kapellen in der Pécser Diözese 289 Tünde Szabó L. : Weinkeller und Preßhäuser am Südufer des Balatons . 313 Anna Mária Móró: Mühlen im Komitat Baranya im 18. Jahrhundert 333 Zarko èpanicek: Die Trockenmühle in Otak bei Vinkovác 345 Iván M. Balassa: Untersuchung der Terminologie der ungarischen volkstümlichen Architektur 365

Next

/
Thumbnails
Contents