Cseri Miklós szerk.: Dél-Dunántúl népi építészete - A Pécsváradon 1991. május 6-8 között megrendezett konferencia anyaga (Szentendre; Pécs: Szabadtéri Néprajzi Múzeum, Janus Pannonius Múzeum, 1991)
L. Szabó Tünde: Szőlőhegyi pincék, présházak a Balaton déli partján
IRODALOM CSÁNKI Dezső (szerk.) 1914 Somogy vármegye monográfiája. Kaposvár; Somogy megyei Földhivatal térképtára; Somogy Megyei Önkormányzat Műemléki Tervtára; Balatonberényi és balatonkeresztúri présházak felmérési tervanyaga REÖTHY Ferenc 1988 Fejezetek a dél-balatoni borvidék XVIII-XX. századi történetéből. In.: Somogy megye múltjából. Levéltári Évkönyv 145-146. Kaposvár WEINKELLER UND PREßHÄUSER AM SÜDUFER DES BALATONS In Somogy gehört fast zu jeder Siedlung ein "Weinberg" dazu. Die Landschaft wird durch seichte Hügel, riesige Wälder und in den Tälern liegende Dörfer geprägt. Es kommt vor, daß der "Weinberg" ein Stückchen Garten auf flachem Gebiet ist, und jedoch wird er als "Berg" bezeichnet. Der am meisten charakteristische Weingarten des Südufers liegt zwischen Balatonberény und Balatonkeresztúr, es ist eine zusammenhängende Einheit von mehreren Hektarn Weingarten. Der Weinbau war bereits in der Apadenzeit bekannt und verbreitet. Die Bezeichnung "Balatonmellék" treffen wir bereits in den damaligen Schriften an, z. B. hatte der Bischof zu Veszprém bedeutende Weingebiete in dieser Gegend. Neben der Kirche verfügte auch jede Adeligenfamilie über Weingebiete, diese werden in den damaligen Urkunden oft erwähnt. Die Herrschaft der Türken beeinträchtigte auch den Weinbau, aber eine Konskription im Jahr 1695 erwähnt bereits mehrere vom Weinbau berühmte Siedlungen. Die Entwicklung des Weinbaus wurde besonders durch die Abschaffung des Weinzehntes ab Mitte des 19. Jahrhunderts gefördert. Die blühenden und großangelegten Weinkulturgebiete wurden aber durch die gegen Ende der 1870er Jahre auftretende Filoxeraseuche fast ganz ausgerottet. Am Südufer des Balatons wurden in 11 Siedlungen etwa 900 Joch Weingarten vernichtet. Nach dieser kurzen Übersicht der Weinkultur wollen wir die traditionellen Weinkeller und Preßhäuser des zusammenhängenden Weinberges zwischen Berény und Keresztúr betrachten. Mehr als 200 alte Kellergebäuden mit Schilfdach sind hier zu finden, die erst 1989 unter Denkmalschutz gezogen wurden.