Cseri Miklós, Balassa M. Iván, Viga Gyula szerk.: Népi építészet a Kárpát-medence északkeleti térségében - A Miskolcon 1989. május 15-16-án megrendezett konferencia anyaga (Miskolc; Szentendre: Szabadtéri Néprajzi Múzeum: Herman Ottó Múzeum, 1989)

Dám László: Építészeti régiók a Kárpát-medence északkeleti térségében

PÁLL István 1987 Szabolcs megye népi építkezése a XIX. század közepén. A Magyar Népi Építészeti Archívum Kiadványai 2. Szentendre 1988 Az Észak-Nyírség népi építészete kutatásának eredményei. A Nyíregyházi Jósa And­rás Múzeum Évkönyve XXI—XXIII. 40-72. Nyíregyháza TÓTH János 1961 Népi építészetünk hagyományai. Budapest VUIA, Romulus 1937 Le village roumain de Transylvanie et du Bánat. Bukarest Architektonische Regionen im nordöstlichen Raum des Karpatenbeckens Im nordöstlichen Raum des Karpatenbeckens treffen drei Hauslandschaften aufeinander, und infolgedessen weist die Baukultur hier eine derartige Vielfalt auf, dass es schier unmöglich ist, die Grenzen der einzelnen Regionen abzustecken. In der vorliegenden Studie wird der Versuch unternommen, die Variationen innerhalb der Kleinlandschaften dieses Raumes vorzustellen. Für die Hauskultur im Tal des Flusses Szamos und sein Zustromgebiet ist ein Haustyp cha­rakteristisch, dessen Zimmer durch einen Kamin beheizt werden und in dessen ungarisch als „pit­var" (dt.: Diele) bezeichneten mittleren Raum ein runder oder schaberförmiger Backofen steht. Vor allem für das historische Komitat Szilágy war es typisch, dass die Beheizung des Ofens von dem Rauchfang des im Zimmer befindlichen Kamins aus erfolgte. In anderen Fällen, so in erster Linie in Nordbihar, in den westlichen Dörfern der Komitate Szilágy und Szatmár sowie im südli­chen Teil der Komitate Bereg und Ung, war der Backofen nicht mit dem Kamin im Zimmer verbun­den, sondern war eine gesonderte Feuerstelle, deren Grundriss meistens rund war. Der Rauch von den Feuerstellen wurde vom Rauchfang des Kamins über ein Rohr in den blinden Schornstein im Bodenraum geleitet (Bild 1.). In den Grenzgebieten zur Grossen Ungarischen Tiefebene hin hat sich aber schon im vergangenen Jahrhundert der freie Schornstein verbreitet. Die bisherigen Untersuchungen haben gezeigt, dass die Anwendung von Öfen mit kreisförmigem Grundriss als selbständige Feuerstelle innerhalb der Diele hauptsächlich für das Verbreitungsgebiet der Rauch­ableitung durch den freien Schornstein charakteristisch war. Die Verbreitung der offenen Esse und des Giebelganges ist ein Beweis für die Vielfältigkeit in der volkstümlichen Bauweise dieses Landschaftsraumes (Bild 3-4.). In dem durch das Mündungs­gebiet der Flüsse Hernád und Szamos begrenzten Raum haben sich mehrere kleinlandschaftli­che Variationen herausgebildet. Eine davon ist der mittlere und südliche Teil der Nyírség, wo zu­meist noch die für die Grosse Ungarische Tiefebene charakteristische Hauskultur dominiert, doch viele Züge weisen auch auf den Raum der Nordostkarpaten hin (Bild 5-6.) Eine verhältnismässig einheitliche Region bilden die Landschaften der oberen Theiss, der Rétköz und der Bodrogköz. Hier waren auch noch im vergangenen Jahrhundert nicht selten der Kamin im Zimmer und der in die Küche eingebaute schaberförmige Backofen anzutreffen (Bild 7.). In Wirkung der Hauskultur aus der grossen Ungarischen Tiefebene verbreiteten sich jedoch auch hier der schoberförmige Ofen im Zimmer und die Rauchableitung über den freien Schornstein. Auffallend ist, dass östlich der Szamos-Theiss-Linie eher die schaberförmigen Küchenöfen dominieren, während nach Westen die in ihrem Grundriss kreisförmigen Öfen überwiegen (Bild 2.). In diese Übergangszone gehört auch das Gebiet des Zemplén-Gebirges, das jedoch der Hauskultur jener Gebiete der Kar­paten sehr nahe steht, welche von Ukrainern bewohnt sind. Um zwischen den kleinlandschaftlichen Varianten zu unterscheiden, stellt die Erforschung der Einrichtungsordnung in den Wohnhäusern einen wichtigen Aspekt dar. In dem hier untersuch­ten Raum herrscht vor allem die sog. parallele Einrichtung vor, deren genaue geographische Verbreitung und Entwicklungsgeschichte uns noch unbekannt is.

Next

/
Thumbnails
Contents