Sarkantyu Judit: MESÉIM (Kiállítási katalógusok - Szentendre, Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 2010)

Art works: Her degree work consisted of the design of multiplied ele­ments of room-dividers in given spaces. Based on these experiments, she carried out several big works. 1975 inner space of the building of the Hungarian-Slovakian border in Somoskőújfalu: 40m 2 ter­racotta fries made of multiplied elements; still existing. 1981 Debrecen, County Cultural Centre Ferenc Kölcsey. Curtain-wall along the staircase, 40m 2 (broken down). 1984 Figurai mural made of red clay in the inner space of the Teacher College in Szekszárd. 1986 Budapest, Hall of the State Computer Centre. Room­divider grill made of multiplied elements and big flower containers. 1990 A garden fountain set up in the garden of the man­sion Kajmádi; still functioning. 1996 Inn-sign: restaurant Tátika, Podmaniczky str. 2, glazed chamotte in wrought iron frame (broken down). She has been creating mainly objects for interiors during the last 20 years: figures, ceramic murals of chamotte and porcelain at 1200°C. Exhibitions: From 1971 she take part regularly in Hungarian and international group exhibitions. I had over 30 solo exhibitions. Her favourite exhibitions took place in Szentendre: 1983 Cultural Centre and Library of Pest County 1992 Gallery Péter Pál 1997 Vincze Paper Workshop: Exhibition Centenáriu-MI 2000 Vincze Paper Workshop, "Wings, shadows and lights" Judit SARKANTYÚ, Keramikerin 15. November 1947 in Szakály (Komitat Tolna) Ihr Vater war Simon Sarkantyú (1921-1989) Maler, zweimal mit Munkácsy-Preis ausgezeichnet, Lehrer an der Hochschule für Bildende Künste Studien: 1964-68 Abendschule Huber Dési. Ihre Meister: Ferenc Laborcz, Károly Klimó 1967-68 Lehrzeit bei der Keramikkünstlerin Ilona Kiss Roóz 1968-73 Hochschule für Gewerbekunst, Fach Keramik. Ihre Meister: Árpád Csekovszky, József Littkei Tätigkeiten: 1973-79 Designerin im Keramikbetrieb des Gewerbekunstunternehmens Ab 1979 selbständige Arbeit in ihrer Werkstatt in Szentendre 1979 Teilnahme an den letzten Spielen am Templomplatz auf dem Kirchhügel, die András Békés inszeniert hat. Teilnahme an Symposien: 1977 Siklós „Keramik im Garten" 1981 2-monatiges Stipendium im Keramik-Versuchstudio in Kecskemét 1985 in der erneuerten Künstlerkolonie in Siklós 1988 Siklós, zusammen mit der internationalen Bildhauergruppe MAGNANA von Erika Ligeti 2002 Mátraderecske, Symposium in der Ziegelfabrik. Werke: Diplomarbeit: Entwurf von vervielfältigten Raumtrennelementen für konkrete Räume. Aufgrund dieser Versuche wurden mehrere größere Arbeiten ver­wirklicht. 1975 im Innenraum des ungarisch-slowakischen Grenzgebäudes in Somoskőújfalu 40 m 2 Terrakottafries aus vervielfältigten Elementen. Besteht heute noch. 1981 Debrecen, Komitats Kulturzentrum Ferenc Kölcsey. Vorhangwand im Treppenhaus, 40m 2 (abgebrochen). 1984 Im Innenraum der Lehrerhauptschule von Szekszárd: Wandbild mit Figuren, aus rotem Lehm 1986 Budapest, Aula des Staatlichen Computerzentrums. Raumtrennende Gitter aus vervielfältigten Elementen und größere Blumenbehälter 1990 Im Hof des Herrenhauses in Kajmád: Zierbrunnen-Plastik; funktioniert heute noch. 1996 Ladenschild: Restaurant Tátika, Podmaniczky Str. 2. Schamott glasiert im Schmiedeeisenrahmen (abgebrochen). In den letzten 20 Jahren schaffe ich hauptsächlich Gegenstände für Innenräume: Figuren und Wandbilder aus Porzellan und Schamott bei 1200°C Grad. Ausstellungen: Ab 1971 nimmt sie an ungarischen und ausländischen Gruppenausstellungen teil. Bis jetzt hatten sie über 30 Einzelausstellungen. Am liebsten hat sie die Ausstellungen in Szentendre: 1983 Kulturzentrum und Bibliothek vom Komitat Pest 1992 Galerie Péter Pál 1997 Vincze Papierschöpfer-Werkstatt: Ausstellung Centenáriu-MI 2000 Vincze Papierschöpfer-Werkstatt „Flügel, Schatten und Lichter" 7

Next

/
Thumbnails
Contents