KÖTŐDÉSEK. A VIDÉKI MAGYARORSZÁG EMLÉKEZETE (Kiállítási katalógusok - Szentendre, Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 2003)
Die hervorragenden Künstler der Stadt Szentendre haben die Botschaft in unserer Aufforderung - zu unserer größten Freude begriffen und von den beinah sechzig Künstlern haben fünfzig, die in diesem Band anzutreffen sind, unsere Einladung angenommen. Es ist schwer von der Freude zu sprechen, die wir empfanden, als im Juli ausgezeichnete Werke von den verschiedenen Bereichen der zeitgenössischen Kunst im Museum eintrafen. Ich bin überzeugt, dass diese Ausstellung und dieser Band allen zu beweisen vermag, dass unsere Unternehmung nicht wirklichkeitsfremd war. Einander anscheinend weit entfernt liegende künstliche und kulturelle Strömungen können gemeinsam vortreffliche Produktionen hervorbringen, falls die entsprechende geistige Grundlage, eine gute Herausforderung und die Fähigkeit von beiden Seiten vorhanden sind, das andere mit Freude aufzunehmen. Ich muss es unbedingt hervorheben, und möchte mich dafür bei jedem teilnehmenden Künstler bedanken, dass sie nicht nur den Beweis für hohes fachliches Können lieferten, sondern dass sie unsere Ausstellung auch mit Werken ersten Ranges ihrer Laufbahn geehrt haben. Mein besonderer Dank dafür, dass sie - den alten guten Traditionen und dem Ortsgeist entsprechend - die Kunstwerke für die Verschönerung der inneren Räume des imposanten neuen Gebäudes des Freilichtmuseums kostenlos angeboten haben. Damit leisten sie nicht nur einen Beîtraîf zíír Ästhetik des Ortes, sondern übernehmen eine wichtige Rolle in der Bewahrung eines bedeutenden Kreises der zeitgenössischen Kunst in Szentendre für die Ewigkeit, für die Nachwelt. Mein ehrenvoller Dank gilt außer den erwähnten Künstlern dem Ministerium für Nationales Kulturerbe, und hier persönlich Frau Márta Schneider, stellvertretende Staatssekretärin, sowie dem Museumskollegium des Nationalen Kulturellen Grundprogramms für die bedeutende jrioralische und finanzielle Unterstützung. Ich danke Herren Pá! Deim, Maler, Ádám Farkas Bildhauer und Ferenc Hahn, Kunsthistoriker für ihre Bemühungen und Hilfe beim Zustandebringen der Skanzen Galerie. Als Anerkennung für unsere Unternehmung erachten wir die wissenschaftliche Zusammenfassung vom ausgezeichneten Kunsthistoriker, Tibor Wehner, die er für den anspruchsvollen Katalog, zusammengestellt vom Maler Péter Bereznai, verfasst hat. Unser besonderer Dank gilt beiden^Und zuletzt möchte ich im Namen aller Mitarbeiter des Freilichtmuseums Szentendre dem Maler, János Aknay, dem Büttenpapiermeister László Vincze, dem Ausstellungsveranstalter Jenő Horváth, sowie meiner Kollegin Zsuzsanna Szabó für ihre Arbeit und Bemühungen danken, womit sie diese Aufstellung ermöglicht haben. Ein neuer Ort für Ausstellungen ist in Szentendre, der Stadt der Künste geboren: die Skanzen Galerie. Dabei halfen so viel guter Wille, gute Absichten und Selbstlosigkeit, dass ich zuversichtlich sein darf, dass die Freunde der zeitgenössischen ungarischen Künste und der traditionellen Volkskultur in den nächsten Jahren viele eindrucksvolle, schöne Ausstellungen genießen können. Szentendre, 21. Juli 2003 Dr. Miklós Cseri Direktor W c M 9