Bereczki Ibolya - Sári Zsolt: Ház és Ember, A Szabadtéri Néprajzi Múzeum évkönyve 28-29. (Szentendre, Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 2017)

FAÁR TAMARA: A mozi helye és szerepe az 1950-es években

Tamara Faár THE POSITION AND ROLE OF THE CINEMA IN THE I950S In my paper I undertook to outline the changes in Hun­garian films caused by the nationalization of film produc­tion and cinemas, how movies had become the most po­pular form of entertainment by the 1950s, and what trig­gered its decline in the 60s. I primarily examine the posi­tion of cinemas in the provinces and that of the Hun­garian film in the 1950s, and in particular focusing on the year of 1957, when Miklós Cseri was born and whose 60th birthday is being celebrated. The fast development of the network of cinemas was triggered by nationaliza­tion, as those in power recognised the opportunity inhe­rent in movies to be utilized for ideological purposes, and as a result the widest possible development of the network began. The heyday of village cinemas was in the mid-1950s and the very beginning of the 60s. By the end of the 60s the cinema network in the provinces had become over-developed and running of cinemas had become unprofitable in many villages. In film history gradual decline is explained with poor facilities, growing popularity of the television as well as the intellectual world of art films with only a narrow target audience. In spite of this going to the cinema has become popular among the youth, as besides entertainment it is also an opportunity and scene for social appearance, courtship, showing off new apparel and getting to know new people. Tamara Faár STELLUNG UND ROLLE DES KINOS IN DEN I950ER JAHREN ln meiner Studie möchte ich darstellen, was für Ände­rungen im ungarischen Filmwesen die Verstaatlichung und Enteignung der Filmproduktion und der Kinos mit sich brachten, wie das Kino zur beliebtesten Form der Unterhaltung bis zum Ende der 1950er Jahre geworden ist, und was zu seiner Talfahrt ab den 60er Jahren geführt hat. Ich untersuche vor allem die Lage der Kinos auf dem Lande und die des ungarischen Films in den 1950er Jahren, mit besonderer Hinsicht auf das Jahr 1957, dem Geburtsjahr des Jubilars, Miklós Cseri. Die schnelle Aus­breitung des Kinonetzes begann mit der Verstaatlichung, da die Macht das Kino als Möglichkeit zur Benützung für ideologische Zwecke entdeckt hatte, und so begann sie das Netz mehr und mehr auszubreiten. Die Dorfkinos erreichten ihre Blütezeit Mitte der fünfziger Jahre und Anfang der sechziger Jahre. Bis zum Ende der sechziger Jahre wurde das Kinonetz auf dem Lande überentwic­kelt, und der Kinobetrieb wurde in vielen Gemeinden unwirtschaftlich. Die Filmgeschichte erklärt die allmähli­che Talfahrt - neben der ungenügenden Ausrüstung - mit der steigenden Beliebtheit des Fernsehens sowie mit der Intellektuellenwelt der Filme, die nur eine kleine Schicht angesprochen haben. Trotzdem wurde Kinobe­such unter den Jugendlichen sehr populär, da das Kino außer der Unterhaltung als Treffpunkt sogar Gelegenheit zur gesellschaftlichen Parade bot: die Vorführung von neuer Kleidung oder Begegnungen mit dem anderen Geschlecht. 272

Next

/
Thumbnails
Contents