Bereczki Ibolya - Sári Zsolt: Ház és Ember, A Szabadtéri Néprajzi Múzeum évkönyve 28-29. (Szentendre, Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 2017)
BALÁZS GYÖRGY: Horizontális vízimalmok a Batthyányiak baranyai uradalmában a 18. században
György Balázs HORIZONTAL WATERMILLS ON THE BATTHYÁNY ESTATE IN BARANYA COUNTY IN THE I8TH CENTURY Horizontal watermills belong to a special type of watermills with waterwheels with 16-18-20 spoon-shape wooden or metal blades fastened to the vertical shaft. The upper stone of the pair of stones is fastened to the upper end of the shaft and so the shaft is directly driven without the plane of rotation being changed. According to general opinion this type was not known in the inner part of the Carpathian Basin because of some particular geographical circumstances, as this type is better fit for higher mountains where the strong jet of water of high gradient creeks with not necessarily a high rate of flow drives the blades of the horizontal waterwheel. According to the conscription of the Batthyány estate in Baranya County in 1701 after the end of the Turkish occupation, there were several horizontal watermills in the villages inhabited by Slavic people called ‘Rác’ having escaped from the southern regions (i. e. Croatians, Bosnians, Serbians). There were no representatives of horizontal mills called ‘spoon’ mills there before this time or later, so it seems that the peoples who had left their lands because of the Turkish invasion, settled in Baranya and brought their knowledge of using water power like this. As this type of mill, i. e. horizontal watermill had been unknown here, and it was not as efficient as other types of watermills, like under- or overshot watermills, ‘spoon’ watermills disappeared and cannot be found in later conscriptions (1772, 1785-6 etc.) György Balázs HORIZONTALE WASSERMÜHLEN IM HERRSCHAFTSGUT DER FAMILIE BATTHYÁNY IN BARANYA IM 18. JAHRHUNDERT Ein besonderer Typ von Wassermühlen stellen die horizontalen Wassermühlen dar, bei welchen die 16-18-20 löffelförmigen Holz- oder Metallschaufeln des Wasserrades in die senkrechte Achse befestigt sind. Der obere Stein des zum oberen Ende der Achse befestigten Steinpaars wird unmittelbar angetrieben, ohne dass die Drehebene geändert wäre. Es wird allgemein angenommen, dass dieser Typ in den inneren Gebieten des Karpatenbeckens nicht vorkommt, schon aufgrund von gewissen geographischen Gegebenheiten, da bei diesem "Typ der starke Wasserfall von Bächen in der Gebirgslandschaft, auch wenn mit geringerer Wassermenge, die Schaufeln des waagerechten Wasserrads antreibt. Das Herrschaftsgut von Ádám Batthyány wurde nach der Türkenherrschaft neu organisiert. Das Inventar vom Jahr 1701 erwähnt mehrere horizontalen Wassermühlen in Dörfern, wo sich eine Bevölkerung aus dem Süden (Kroaten, Bosnier, Serben) niedergelassen hat. In diesen Dörfern wurden weder früher noch später solche horizontale Wassermühlen erwähnt. Es scheint, dass die diesbezüglichen Kenntnisse von solchen Ethnien mitgebracht wurden, die sich vor den vorstoßenden Türken nach Baranya geflüchtet haben. Da diese Mühlen hier unbekannt sowie im Vergleich zu den Unterschlägeroder Oberschläger-Mühlen weniger wirksam waren, kommen sie in späteren Registrierungen (1772, 1785-86 usw.) nicht mehr vor. 250