Cseri Miklós - Bereczki Ibolya (szerk.): Ház és Ember, A Szabadtéri Néprajzi Múzeum évkönyve 25. (Szentendre, Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 2013)

KÖZLEMÉNYEK - PALÁDI-KOVÁCS ATTILA: Füzes Endre néprajzi kutatásai

Attila Paládi-Kovács ETHNOGRAPHIC RESEARCH BY ENDRE FÜZES This paper is a printed version of the speech deliv­ered at a conference of the Hungarian Open Air Museum (Szentendre) on the occasion of the 80 t h anniversary of the birth of Endre FUZES born in 1932 in Döbrököz, Hungary. The scholarly activities and achievements of En­dre FUZES cover a broad spectrum of traditional mate­rial culture and decorative folk art. In his first publications he dealt with the monuments of a special rural settle­ment form in the Mecsek Mountains where stables and farm yards were arranged in groups in the fields of the village. He published several studies about the process of the historic transformation of village architecture. He carried out field-work in this subject mainly in Baranya County. One of his important thematic monographs is: Stocking of grain in the Hungarian farmstead (1 984). Sev­eral parts of it have been published in German (Getreide­bau in Ost- und Mitteleuropa - Grain cultivation in Eastern and Central Europe). He contributed to the publication of the Hungarian Ethnographic Atlas and of the Hungarian Ethnography as co-author, author and editor. When he was general director of the Hungarian Open Air Muse­um, Szentendre, he examined - in theory and practice ­the protection of built heritage (historic buildings) and the authenticity of the buildings. He published documen­tations, catalogues and studies handling several object groups in Hungarian folk art (bagpipes, horny salt dishes, wooden drinking cups, salt cellars), which are considered today as valuable sources. Attila Paládi-Kovács DIE ETHNOGRAFISCHEN FORSCHUNGEN VON ENDRE FÜZES Der Aufsatz ist die gedruckte Fassung einer Rede an der Konferenz anlässlich des 80. Geburtstags von Endre FUZES im Ungarischen Freilichtmuseum Szentendre. Er war 1 932 in Döbrököz in Ungarn geboren. Seine wissen­schaftlichen Tätigkeiten und Ergebnisse umfassen ein brei­tes Spektrum im Bereich der traditionellen gegenständli­chen Kultur und der dekorativen Volkskunst. In seinen er­sten Publikationen behandelt er die Denkmäler einer ei­genartigen ruralen Siedlungsform im Mecsek-Gebirge, wo die Ställe und Wirtschaftshöfe in Gruppen in der Dorfflur untergebracht waren. Er publizierte zahlreiche Studien über den Ablauf des historischen Wandels der dörflichen Baukultur. Er führte in diesem Thema Feldarbeit hauptsächlich im Komitat Baranya aus. Eine bedeutende thematische Monografie ist ihm zu danken: Speicherung des Getreides im ungarischen Bauerhof (1 984). Mehrere Teile davon wurden auch auf Deutsch herausgegeben (Ge­treidebau in Ost- und Mitteleuropa). Er wirkte als Mitar­beiter, Autor und Redaktor in der Zusammenstellung des Ungarischen Ethnografischen Atlas und der Ungarischen Ethnografie mit. Als Direktor des Ungarischen Freilicht­museums, Szentendre prüfte er den Schutz des Bauerbes und die Authentizität der Bauten und Objekten in Praxis und in Theorie. Er veröffentlichte Dokumentationen, Ka­taloge und Studien über zahlreiche Gegenstandsgruppen der ungarischen Volkskunst (Dudelsäcke, Salzbehälter aus Horn, Trinkbecher aus Holz, Salzstreuer), die nun wert­volles Quellenmaterial darstellen. 277

Next

/
Thumbnails
Contents