Cseri Miklós – Bereczki Ibolya (szerk.): Ház és ember. A Szabadtéri Néprakzi Múzeum Évkönyve 23. (Szentendre, Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 2011)
KISBÁN ESZTER: Konyhákról bennfentesen: Változó konyhaberendezés Délkelet-Közép-Európában a 19. század elején
http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/ volltexte/2007/1 03940/ 1 806 Die Baierische Köchin in Böhmen. Ein Buch, das sowohl für vornehme, als gewöhnliche Küchen eingerichtet ist, und in beiden mit besonderm Nutzen gebraucht werden kann. Hrsg. von Maria Anna Neudecker, geb. Ertl, Traiteurin am Franzenspark bei Eger, Zu finden in der Atterkofer'schen Buchhandlung. XXX. 394. 20. Landshut 1819 Die Baierische Köchinn in Böhmen. Ein Buch, das sowohl für Herrschafts-, als auch für gemeine Küchen eingerichtet ist, und mit besonderem Nutzen gebraucht werden kann. Herausgegeben von Maria Anna Neudecker, gebornen(lsic) Ertl, vormahl igen Traiteurinn im Franzens-Park bey Eger. Vierte, mit einem vermehrten Nachtrag von verschiedenen Speisen, nebst einem diätetisch und ökonomischen Anhange und alphabetischem Register vermehrte Auflage. In der Mayer'schen Buchhandlung. XXXII. 534. 89. Salzburg NIKITSCH, Herbert 2002 Gamerith, Anni (1906 Graz1990 Graz). In: Keintzel, Brigitta-Korotin, Ilse (Hrsg.): Wissenschaftlerinnen in und aus Österreich. Leben, Werk, Wirken. 224-23 I . (Bühlau), Wien-Köln-Weimar PRAGER Köchinn (anonim) 1819 Die wirtschaftliche Prager Köchinn : welche nach einem eigenen Speiszettel für jeden Tag im Jahre so zu kochen lehret, wie es heut zu Tage jede kluge Hauswirthin für nöthig erachten dürfte ... Zum Dienste aller Frauen und Köchinnen verf. u. hrsg. von einer gut bekannten Hausmutter. Im Verlage der k.k. Hofbuchdruckerey im Annahofe. 797. Prag [REDER, Ignaz] 1 790 Der Tod in Töpfen, zur Warnung für diejenigen, die gesund seyn wollen. Oder: Von der verkehrten Sorge für die Gesundheit: ein Lesebuch für Leute, die keine Arzte sind. Hanisch (Verl.), Hildburghausen SABJÁN Tibor 1995 A takaréktűzhely meghonosodása a magyar parasztságnál. Ház és Ember 10. 109-144. Szentendre 2001 A takaréktűzhely. Budapest 2002 Mászókémény, vindófli, kamin. Ház és Ember 15. I 15-132. Szentendre SANDGRUBER, Roman 1982 Die Anfänge der Konsumgesellschaft. Konsumgüterverbrauch, Lebendsstandard und Alltagskultur in Österreich im 18. und 1 9. Jahrhundert. Wien (Sozial- und wirtschaftshistorische Studien). Wien SCHMIDT Leopold 1966 Volkskunde von Niederösterreich. Bd.l. Horn SZU LOVSZKY János 2002 Füstfaragók. A kéményseprő mesterség kultúrtörténete. 3. kiadás. Budapest VAJ KAI Aurél 1940 Veszprém megye népi építkezése. Bátky Zsigmond emlékének. Néprajzi Értesítő XXXII. 1-22., 310-344. VÖRÖS Károly 1980 A magyarországi társadalom (1790-1848). In: Magyarország története 1790-1848 (szerk.: MÉREI Gyula-VÖRÖS Károly) (Magyarország története tíz kötetben 5.) 5/1. kötet 473-599. Budapest ZELENA, Franz 1828 Die Kochkunst für herrschaftliche und bürgerliche Tafeln, oder allerneuestes Österreichisches Kochbuch: ein gründlicher und leichtfaßlicher Unterricht zur Bereitung aller Gattungen Fleisch- und Fastenspeisen ... nebst ausgewählten Vorschriften zu Speiszetteln ... / nach eigenen und vieljährigen erprobten Erfahrungen von -, ehemahligen Haushofmeister Sr.kais. Hoheit des Erzhegzogs Johann. Mörschner und Jasper. LXXX. 802. Wien http://digital.slub-dresden.de/ ppn3 12666373 ZELENA Ferencz 1830 Minden háznál használható közönséges és legújjabb nemzeti szakács-könyv, eggy hoszszas tapasztalás után írtt bévezetéssel, mi módon kellessék t. i. a húsos és böjti ételeket akár egésségeseknek, akár betegeknek, akár lábbadozóknak; szintúgy egy nagy táblához, mint kisebb asztalhoz készíteni. A főzés, befojtás, sütés, kolbásztöltés, aludt-levek vagy szulczok tsinálása... Második megjobbított kiadás. Werfel Károly. XVI. 324. Kassa ZENKER, F G. 1818 Theoretisch-praktische Anleitung zur Kunstbäckerey. Srauss, Wien 1 820/2006 Nicht mehr als sechs Schüsseln. Ein Kochbuch für die mittleren Stände. Originalgetreu transkribierte Neuauflage der Erstausgabe von 1820. (Herausgeber:) Peter Kubelka. Czernin Verlag, 2006. 300. Wien 1 824 Zuckerbäcker für Frauen mittlerer Stände : eine Anweisung zur leichten und wenig kostspieligen Bereitung der auserlesensten Confitüren, Kunstgebäcke, Getränke Gefrornen... Ein Seitenstück zu dem beliebten Kochbuche: „Nicht mehr aJs sechs Schüsseln!". 264. 1 6. Haas, Wien-Prag http://digital.slub-dresden.de/ ppn3 1 281 7940 - ismertette: Bauernzeitung aus Frauendorf (bei Passau) VII. (1 825) 4. szám. 17