Cseri Miklós - Bereczki Iboly - Kovács Zsuzsa (szerk.): Ház és ember, A Szabadtéri Néprajzi Múzeum évkönyve 21. (Szentendre, Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 2009)
SZABADTÉRI MUZEOLÓGIA 40 ÉVE MAGYARORSZÁGON - Füzes Endre: A skanzenek alapításának motívációi
Endre Füzes Motivation in the process of founding open air museums The sixties and seventies of the 20 l h century were years of outstanding results in the research of vernacular architecture and for the creation of open air museums in Hungary. The author has been working for 16 years in the Museum Department of the Ministry for Culture and as such he took part in the creation of regional skanzens in Hungary. Political détente and a modest improving of the living standard were characteristic for this period. Furthermore, a new village intelligentsia took form and recognized the cultural role of local traditions. A change in attitude in the highest political and party ranks accelerated the creation of the central open air museum. Another characteristic of the period was the formation of a group of researchers dealing with vernacular architecture. Their activities included writing of monographs about vernacular architecture and supporting the protection of vernacular architectural values and monuments. Further promoters of the foundation of skanzens were the creation of a museum network at county level in 1962 and the availability of operational circumstances. An interesting aspect of the motivation in the skanzens' foundations is the location of the regional skanzens: they have been created mainly in those counties which had become peripheral areas of Hungary within the new borders drawn in 1920 as a consequence of the peace treaty of Trianon. Culture, education and within this the museum served as means of overcoming the disadvantageous situation. The existence in the periphery was at the same time favourable for the survival of buildings representing a value of vernacular architecture. The knowledge of excellent ethnographers and architects (Jenő Barabás, ZoltánErdélyi, Sándor Erdész, Ferenc Mendele, Judit Knézy, Tünde L. Szabó, Antal Juhász] is concentrated in the settling plans. The engagement of local intellectuals was an essential condition of the realisation of the museums. Endre Füzes Motivationen in der Gründung von Freilichtmuseen Die sechziger und siebziger Jahre des 20. Jahrhunderts stellen eine hervorragende Epoche im Bereich der Forschung der Volksbaukunst dar, gleichzeitig waren sie wichtige Jahre für die Freilichtmuseen in Ungarn. Der Autor hat 16 Jahre lang als Fachmann in der Hauptabteilung für Museen des Kulturministeriums zur Gründung von Skanzens in Ungarn beigetragen. Politische Entspannung und eine bescheidene Hebung des Lebensstandards kennzeichneten diese Zeit und die sich neu formenden Dorfintellektuellen erkannten die kulturelle Rolle der örtlichen Traditionen. Ein Wechsel in der Einstellung der höchsten Parteiund Staatführung beschleunigte die Errichtung des Zentralen Freilichtmuseums. Ein Charakteristikum der Epoche ist die Heranbildung einer Forschergruppe, die sich der Erforschung der Volksarchitektur gewidmet hatte. Ihre Tätigkeiten umfassten die Verfassung von Volksbaumonographien und die Unterstützung des Schutzes der Volksbaudenkmäler. Die Organisierung des Museumsnetzes auf Komitatsebene im Jahr 1962 zusammen mit der Sicherstellung der Bedingungen ihres Betriebs trug zu Errichtung von Regionalskanzens bei. Eine Eigenart der Motivation in der Gründung stellt die Tatsache dar, dass die regionalen Freilichtmuseen in den Komitaten errichtet waren, die infolge der neuen Staatsgrenzen nach dem Friedensdiktat von Trianon (1920) zu Peripherie geworden waren. Eine Möglichkeit zur Überwindung der nachteiligen Situation bedeutete die Kultur, die Bildung und darin das Museum. Die Existenz an der Peripherie war günstig für die Erhaltung des für die Volksbaukunst interessanten Baubestandes. Das Wissen von ausgezeichneten Ethnographen und Architekten (Jenő Barabás, Zoltán Erdélyi, Sándor Erdész, Ferenc Mendele, Judit Knézy, Tünde L. Szabó, Antal Juhász) ist in den Siedlungsplänen konzentriert. Die engagierte Einstellung der Intellektuellen, die am Ort lebten, war ein unentbehrlicher Beitrag zur Verwirklichung. 172