Cseri Miklós, Füzes Endre (szerk.): Ház és ember, A Szabadtéri Néprajzi Múzeum évkönyve 20. (Szentendre, Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 2007)
BALASSA M. IVÁN-FURU ÁRPÁD: Homoródalmás, 18. sz. ház. Kutatási beszámoló
HOUSE NO. 18 IN HOMORODALMAS RESEARCH REPORT It rarely occurs in the Carpathian Basin that a house built in the 17th or even in the 18th century has remained till the 21st century. That explains the great importance of the house in Homoródalmás, 23 km from Székelyudvarhely, whose main girder beam carries the following inscription: "MICHAEL SZILA/GI ET VDVARHELI/ A D 1645 ?" The stone-walled building consists of three rooms: we enter two rooms from a passage. A cellar is built under the first room and its gable roof is covered with roof tiles. The inscription is in the first room, on the third cross-beam. We established during the research of the structure that the ceiling had originally a different position. The beam with the wording is presently a cross-beam but originally it was a main girder beam and supported the other beams, which were at right angles to the longitudinal axis of the building. The ceiling is original from the 17th century but due to some reason the original main girder beam was placed in the row of the other beams. Due to the examination of the walls it is obvious that not the present building was transformed in this way. The re-use was probably carried out in the first half of the 19th century. All this does not lessen the importance of the fact that the earliest original village ceiling has been remained in house no. 18 in Homoródalmás and since the house will become a village museum, the ancient ceiling will be preserved for posterity. Iván Balassa M.-Árpád Furu HOMORÓDALMÁS, HAUS NR. 18 FORSCHUNGSBERICHT Es ist eine außerordentliche Seltenheit in der Volksbaukunst im Karpatenbecken, wenn ein - nicht im 17. -, sondern sogar im 18. Jahrhundert gebautes Haus bis zu Beginn des 21. Jahrhunderts bestehen bleibt. Darum erregte das in Siebenbürgen, in Homoródalmás (23 km von Székelyudvarhely) gefundene Haus große Aufmerksamkeit, dessen Hauptbalken in einer der Stuben folgende Inschrift trägt: "MICHAEL SZILA/GI ET VDVARHELI/ A ? D ? 1645 ?" Das Gebäude besteht aus drei Räumen: von einem Vorraum betritt man zwei Wohnstuben. Das Haus hat Steinmauern, unter dem ersten Raum ist ein Keller. Sein Satteldach ist mit Ziegeln bedeckt. Die Inschrift befindet sich in der ersten Wohnstube, am dritten Kreuzbalken. Die Erforschung der Gebäudestruktur erwies, dass die gegenwärtige Lage der Decke nicht original ist. Der Balken mit der Inschrift ist gegenwärtig ein Kreuzbalken, er war jedoch ursprünglich der Hauptbalken, der die anderen, auf der Längsachse des Gebäudes senkrechten Balken unterstützte. Die Decke ist original, d.h., stammt aus dem 17. Jahrhundert, aber der ehemalige Hauptbalken wurde aus irgendeinem Grund in die Reihe der anderen Balken verlegt. Bei der Erforschung der Mauer wurde festgestellt, dass nicht das gegenwärtige Gebäude auf die Art umgebaut wurde. Die Neuverwertung fand wahrscheinlich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts statt. All das vermindert keineswegs die Bedeutung der Tatsache, dass im Haus Nr. 18 in Homoródalmás die älteste ursprüngliche Decke in einem Dorf bewahrt wurde, und da das Haus ein Dorfmuseum sein wird, wird die Decke der Nachwelt erhalten bleiben.