Cseri Miklós, Füzes Endre (szerk.): Ház és ember, A Szabadtéri Néprajzi Múzeum évkönyve 12. (Szentendre, Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 1998)

HOFFMANN TAMÁS: Parasztházak Európában

Tamás Hoffmann BAUERNHÄUSER IN EUROPA Die deutschsprachige Fassung dieser Arbeit erscheint im Katalog der temporären Ausstellung des MUSEUMS FÜR VÖLKERKUNDE (HAMBURG), die die Kulturen der europäischen Völker vorstellt. Die Ar­beit bietet einen kurzen Überblick über folgende Themen: 1. Die Volksbaukunst richtet sich in der Auswahl des Baumaterials immer nach dem natürlichen Angebot an Baumaterialien der Umgebung. 2. Die Waldrodungen stellten die Bauenden im Mittelalter vor eine Zwangs­situation: an Stelle der älteren Bauweise wurden in West- und Mitteleuropa Fachwerk-Konstruktionen be­vorzugt, nördlich der Alpen verbreiteten sich Stein- und Ziegelbauten unter Einfluss der Bauweise im Mittel­meerraum. 3. In den urbanisierten Gegenden des Konti­nents wurden auf Anregung der seit dem Mittelalter entwickelten städtischen Vorbilder mehrstöckige Wohn­häuser gebaut, im weiteren bestand die Bestrebung, Wohnhaus und Wirtschaftsbauten unter einem gemein­samen Dach unterzubringen, um weniger Baumaterial zu verbrauchen. Mit demselben Zweck wurde auch das Heizsystem verändert: Schornstein wurde gebaut und im Haus entstand eine „Schachtel", ein entrauchter Wohn­raum dadurch, dass die Stube mit einem Außenladerofen geheizt wurde, der die Wand zwischen Küche und Stube durchbrach. In dieser Stube wurden die handgreiflichen Beweise der sozialen Repräsentation der Bewohner gesammelt: dekoriertes Möbel, Textilien, Zierkeramik, Zinngeschirr, usw. Die Stube wurde nur an Feiertagen benutzt. Als Beweis des Doppelaspekts der Bauernkultur war hier ein Arsenal von gesunkenem Kulturgut (von der adligen und bürgerlichen Kultur) aufbewahrt. Der Ge­bäudebestand war während der vergangenen 500 Jahre ständig verändert; vor dieser Periode waren die Bau­enden von einem Streben nach Anpassung an die Um­welt motiviert. Diese Baukultur trägt in jeder Hinsicht das „Handzeichen" von bastelnden Bauern und dörf­lichen Tausendkünstlern. Die Häuser nach städtischem Vorbild wurden hingegen von Fachleuten gebaut, womit ein weiterer Beweis der fruchtbringenden, auf Markt­mechanismen basierenden Kontakte zwischen Stadt und Dorf geliefert wird. Tamás Hoffmann PEASANT HOUSES IN EUROPE The German translation of this study is published in the catalogue of the temporary exhibition of the MUSE­UM FÜR VÖLKERKUNDE (HAMBURG), which pre­sents the culture of the European peoples. The study offers a brief survey of following subjects: 1. Vernacular architecture has always adapted its se­lection of building material to the availability of natural building material of the environment. 2. As a result of clearing of woods in the Middle Ages, builders were under pressure: old building styles had to be replaced. Western and Middle Europe pre­ferred half-timbered houses and stone or brick buildings spread from the Mediterranean area to the North of the Alps. 3. In the urbanised regions of the continent storied houses have been erected following town models (their development starting in the Middle Ages). Furthermore, there was a trend to construct dwelling house and farm buildings under the same roof in order to save building material. Part of this process was the change of the heat­ing system: chimneys were built and a „box", a room was created inside the house without smoke, because an oven was set up in it. The oven broke though the wall between kitchen and room and was stoked from the kitchen. The dwellers collected in this room the tangible evidences of their social representation: decorated furni­ture, textiles, decorative pottery, pewter dishes, etc. They used the dwelling room only on festive days. It pre­served as proof of the double aspect of the peasant cul­ture, a collection of „objects of descended culture", ta­ken over from nobility and townspeople. During the past 500 years, the buildings have been rebuilt permanently, before this period, the builders were motivated by an effort to adapt themselves to the environment. The build­ing culture demonstrates everywhere the mark of cre­ative peasants and village handymen, which they left behind. On the contrary, houses built following town models were erected by professional craftsmen, provid­ing new evidence of the fruitful contacts, on the basis of market mechanisms, between town and village.

Next

/
Thumbnails
Contents