Cseri Miklós, Füzes Endre (szerk.): Ház és ember, A Szabadtéri Néprajzi Múzeum évkönyve 10. (Szentendre, Szabadtéri Néprajzi Múzeum, 1995)
HÁLA JÓZSEF: A rezi kőipar
József Hála QUARRYING AND STONE-DRESSING IN REZI Rezi is situated in Transdanubia, on the western edge of the Keszthely Mountains, 8 kilometres to the north of the town of Keszthely. In the 19th and 20th centuries the majority of its inhabitants lived by growing field crops, grape and fruit, breeding animals and working in the forest (including woodcutting, lime burning, charcoal burning, and the working of wood). Based on locally quarried'sandstone a significant stone-dressing industry, too, came into being here during the 19th century. This provided livelihood for stone-cutters and homecraftsmen in the village for a century. Foreign masters, e. g. from Tyrol, Mecseknádasd (Baranya County) and Lábatlan (Esztergom County), played an important role in the formation of the stone industry in Rezi. The trade in this village, Keszthely and Mecseknádasd kept in close touch. In Rezi quarrying came to an end in 1988, and today only one man occupies himself with stone-carving, and even he only seasonally. The quarrying and processing of sandstone were done by trained tradesmen and homecraftsmen. The former made first of all sacral objects (roadside- and churchyard crosses, statues and tombstones) whereas the latter mainly produced building stones, grindstones, and prepared stones for carvers in other villages. Both quarrying and carving were done by hand and hand tools. Simple machines, where employed, were operated by human power. Stone was acquired by surface mining in pitlike mines progressing downwards. Sacral objects made by Rezi stone carvers can be found within a radius of about 5060 kilometres. The village itself is also rich in such relics, some of which have been made by local masters. One of the most important products of the homecraft artisans was grindstone. Rezi grindstones were dispatched to every part of Hungary by mail, and the artisans themselves, as well as itinerant vendors were selling them in Transdanubia for about 60 to 80 kilometres round the settlement. József Hála DAS STEINHANDWERK IN REZI Rezi liegt in Transdanubien, auf dem westlichen Rande des Keszthelyer Gebirges, 8 km weit von Keszthely entfernt. Die Mehrzahl der Einwohner desDorfes lebten aus dem Ackerbau, Wein- und Obstkultur, Tierzucht, sowie aus der Forstbewirtschaftung. In Rezi entfaltete sich im 19. Jh. aus dem dort befindlichen Sandstein ein bedeutendes Steinhandwerk, das den Steinschneidern und den Heimarbeitern ihr Auskommen sicherte.In der Entfaltung des Rezier Steinhandwerkes spielten am Ende des 19. Jhs die fremden - z.B. Tiroler, Mecseknádasdcr (Komitat Baranya), Lábatlanét- (Komitat Esztergom) - Steinschneidermeister eine bedeutende Rolle. Im Dorf hörte man im Jahre 1988 mit dem Steinbrucharbeiten und dem Steinschneiden auf, und heute beschäftigt sich nur noch ein Mensch damit, auch er nur selten. Die Steinhandwerkindustrie in Rezi, Mecseknádasd und in Keszthely hafte eine enge Verbindung. In den Gewinnungs und Aufarbeitung des Sandsteins arbeiteten fachkundige Steinschneider und Heimarbeiter. Die Steinschneider haben vor allem sakrale Denkmäler (Kreuze neben der Straße, im Friedhof, Statuen, Grabsteine), während die Heimarbeiter hauptsächlich Bausteine, Schleifsteine und für weitere Bearbeitung, für Steinschneider anderer Siedlungen vorbereiteten Steine verfertigt haben. Die Steinbrucharbeiten und das Steinschneiden machte man mit der Handstärke und einfachen Werkzeugen. Einfache Maschinen wurden zwar vervendet, aber sie wurden auch mit menschlicher Kraft betätigt. Die Steinbrucharbeiten wurden in oberirdischen Bergwerken, von oben in die Erde hinein gemacht. Die sakralen Produkte der Steinschneider in Rezi verbreiteten sich in einem 50-60 km großen Umfeld in Transdanubien, und selbst das Dorf ist auch ser reich an solchen Denkmälern, deren großen Teill die Meister aus der Ortschaft verfertigt haben. Eines der wichtigsten Produkte der Heimarbeiter war der Schleifstein. Sie gerieten durch die Post in alle Regionen des Landes, und die Rezier Heimarbeiter, sowie die Wandcrhändler betrieben mit ihnen in einem Umfeld von 60-80 km eine regelmäßige Handel.